100% online

Jetzt bewerben

M.Sc. Gesundheitspsychologie

Fernstudium – 100 % online

Lebensqualität, Lifestyle, Gesundheit – diese drei Aspekte sind in unserer Gesellschaft wichtig wie nie zuvor. Das zeigt sich auch im alltäglichen Leben und natürlich in unserer Arbeit, z.B. in Form von gesunder Ernährung, nachhaltigem Konsumieren oder dem bewussten Nehmen von Auszeiten zur körperlichen und seelischen Erholung. Und dennoch kommt es zu Erkrankungen wie Depression oder Burnout, Rückenleiden und Arteriosklerose. Denn trotz – oder gerade wegen – der stetigen Bemühungen, den Lebensstandard zu verbessern, leiden Viele unter der Schnelllebigkeit und dem Druck, ständig mehr und bessere Leistungen bringen zu müssen.

Genau hier setzt unser Masterstudiengang Gesundheitspsychologie an! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Menschen helfen können, diesem Stress zu begegnen und wieder zu einem psychisch und physisch gesunden Leben zurückzufinden – oder dieses zu erhalten. Sie lernen darüber hinaus, ein kritisches Bewusstsein sowie einen Detektor für die besonderen Anforderungen und Probleme an den Schnittstellen von Psychologie und Gesundheit sowie deren Zusammenhänge zu entwickeln. Mit dem Master Gesundheitspsychologie sind Sie in der Lage, Menschen und ganze Organisationen aktiv und effizient bei der Erhaltung und der Förderung der Gesundheit zu unterstützen.

  • Fernstudium (online): SoSe / WiSe
  • 4 Semester Regelstudienzeit
  • Voll- oder Teilzeit (Flex-Modell)
  • Master of Science
  • 120 ECTS

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Bringen Sie psychologische Aspekte in Ihren Arbeitsalltag ein und analysieren Sie Problemstellungen fachkompetent mit dem spezifischen Know-how.

Fernstudium – Digital und von überall
Studieren Sie ortsunabhängig, in Teilzeit, berufsbegleitend und ohne Einschnitte im Privatleben – mit maximaler Flexibilität.

Verzahnung von Theorie und Praxis
Wenden Sie Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse direkt in Ihrem Arbeitsumfeld an und forcieren Sie den Transfer von der Theorie in die Praxis.

Art des Studiums: Fernstudium (online), Voll- oder Teilzeit (Flex-Modell)

Studienbeginn: Sommer- oder Wintersemester

Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (In unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich.)

Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)

Credits: 120 ECTS-Punkte

Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester

Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat für 24 Monate. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten. Weitere Kosten fallen erst in den Semestern 7 und 8 an. Diese richten sich dann nach den individuell fehlenden ECTS-Punkten.

Bei Start zum WiSe 23/24 sparen Sie 1.200,– Euro (50,– Euro pro Monat) und zahlen somit 380,– Euro pro Monat.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.

Organisation: Fernstudium (Online). Der Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.

  • Während der asynchronen Lernzeit erhalten Sie multimedial aufbereitete Materialien fürs Selbststudium. Hierzu zählen u.a. Lehrvideos, Skripte, Podcasts, aber auch Aufgaben zum Einreichen und andere Lernerfolgskontrollen (z.B. Quiz).

Ergänzend dazu gibt es weiterführende Materialien (Exkursmaterial), die Ihnen eine individuelle und interessengeleitete Vertiefung der Inhalte ermöglichen.

Die Materialien werden Ihnen zentral über eine Lernplattform bereitgestellt.

  • Zusätzlich gibt es synchrone Studienphasen, in denen Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Lehrenden virtuell treffen, sog. Live-Sessions. Diese sind interaktiv gestaltet und geben Raum für Austausch, Feedback und gemeinsames Üben (z.B. Fallbeispiele).

Die virtuelle Betreuung findet schwerpunktmäßig über Foren statt. Hier können Fragen diskutiert werden oder Sie erhalten darüber auch regelmäßig Feedback. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit direkt mit den Lehrenden in Kontakt zu treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, über E-Mail oder Videotelefonie.

Da es sich um Online-Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbsstudienzeit mit mehr als 50 Prozent. Kombiniert mit dem flexiblen Studienverlauf (Flex-Modell) erhalten Sie maximale Flexibilität beim Studieren und können weitgehent zeit- und ortsunabhängig lernen. Sie können die Lernphasen dadurch auch optimal auf Ihre persönliche Lebenssituation anpassen und sich so bequem neben Beruf und Familie akademisch weiterbilden.

Studiengestaltung

Was beeinträchtigt uns in unserer Gesundheit? Was fördert sie? Wie können wir sie erhalten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Gesundheitspsycholog*innen. Ihr Ziel ist dabei sowohl die Erforschung von Krankheitsursachen sowie die Prävention und Initiierung und Unterstützung von gezielten Interventionen in der Arbeitswelt, in Kliniken, in Schulen und Bildungsstätten und auf der Ebene der Kommunen. Sie analysieren die Entstehung und Folgen aktueller Volkskrankheiten und untersuchen sowohl die externen Ursachen (z. B. im sozialen Umfeld, in der Arbeit o. ä.), als auch die Vorgänge im Menschen (etwa im Gehirn) selbst.

 

Exemplarischer Studienverlauf (bei 4 Semestern Regelstudienzeit)

  • Statistik – 6 ECTS
  • Forschungsmethoden und Evaluation – 6 ECTS
  • Allgemeine Psychologie I – 6 ECTS
  • Sozial- und Persönlichkeitspsychologie – 6 ECTS
  • Entwicklungspsychologie – 6 ECTS
  • Empirische Datenerhebung und -analyse – 6 ECTS
  • Allgemeine Psychologie II – 6 ECTS
  • Psychologische Diagnostik – 6 ECTS
  • Grundlagen Gesundheitspsychologie – 6 ECTS
  • Grundlagen Ernährungspsychologie – 6 ECTS
  • Biologische Psychologie – 6 ECTS
  • Diagnostische Praxis – 6 ECTS
  • Präventions- und Gesundheitsförderung – 6 ECTS
  • Krankheitsbewältigung und Rehabilitation – 6 ECTS
  • Diagnostik und Modifikation des Essverhaltens – 6 ECTS
  • Masterarbeit – 30 ECTS

Summe aus Modulen: 120 ECTS

Die Abfolge der einzelnen Module kann variieren. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Ihre Einsatzmöglichkeiten sind sehr breit gefächert. So können Sie etwa beratende, lehrende oder analysierende Tätigkeiten in einem der folgenden Felder übernehmen:

  • (teil)stationären Pflege-, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
  • Krankenhäuser
  • Interessen- und Wohlfahrtsverbände, Notfalldienste
  • Bereiche der Erziehung, Jugend und Heimerziehung, Heilerziehungspflege
  • Krankenkassen und Sozialversicherungsträger
  • Unternehmen, Betriebe der freien Wirtschaft
  • Beratungsstellen oder Selbsthilfeorganisationen
  • Ämter und Behörden

Diese Berufsfelder sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den Möglichkeiten, die Ihnen der Studiengang Gesundheitspsychologie eröffnet. Sollten Sie bereits konkrete Fragen zu Karrieremöglichkeiten o. ä. haben, beraten wir Sie gerne jederzeit individuell!

Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang (M.Sc.) ist ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS), der den Fächergruppen Humanmedizin bzw. Gesundheitswissenschaften, Sport oder Ernährungs- und Haushaltswissenschaften zuzuordnen ist und adressiert u.a. folgende Bereiche:

  • Lehrer*innen für Gesundheitsberufe
  • Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie
  • Hebammenkunde, Medizinassistenz
  • Musiktherapie 
  • Therapie- und Gesundheitsmanagement, Kunsttherapie
  • Gerontotherapie
  • Sportwissenschaft, Sportökonomie
  • Ernährungswissenschaft, Ernährungsmanagement, Oecotrophologie u.v.m.

Zusätzlich bringen Sie eine qualifizierte Berufserfahrung von mindestens einem Jahr mit.

Eine genauere Festlegung der Studienbereiche bzw. Studienfächer, die für die Zulassung qualifizieren, erfolgt gemäß §9 HG des Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) in der jeweils geltenden Fassung. Für genauere Informationen, wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung.

Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang M.Sc. Gesundheitspsychologie und sparen Sie 1.200€!

Jetzt anmelden

Weitere Veranstaltungen

08. November18 Uhr
B.A. Medizinpädagogik
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Health Care Management
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Gesundheitspsychologie
Sonderveranstaltungen
Keine Lust auf gar nichts? Ergotherapie für Menschen mit Demenz

Sonderveranstaltung

virtuell
06. Dezember18 Uhr
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Health Care Management
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Bildungspsychologie
M.Sc. Gesundheitspsychologie
M.Sc. Ingenieurpsychologie
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Umweltpsychologie
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Sonderveranstaltungen
Altersdepression

Sonderveranstaltung

virtuell
07. Februar18 Uhr
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Health Care Management
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Bildungspsychologie
M.Sc. Gesundheitspsychologie
M.Sc. Psychologie
Sonderveranstaltungen
Das Frailty-Syndrom – Ansätze und Prävention von "Gebrechlichkeit"

Sonderveranstaltung

virtuell
B.A. Medizinpädagogik
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Health Care Management
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Gesundheitspsychologie
Sonderveranstaltungen
Keine Lust auf gar nichts? Ergotherapie für Menschen mit Demenz
x
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Health Care Management
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Bildungspsychologie
M.Sc. Gesundheitspsychologie
M.Sc. Ingenieurpsychologie
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Umweltpsychologie
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Sonderveranstaltungen
Altersdepression
x
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Health Care Management
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Bildungspsychologie
M.Sc. Gesundheitspsychologie
M.Sc. Psychologie
Sonderveranstaltungen
Das Frailty-Syndrom – Ansätze und Prävention von "Gebrechlichkeit"
x

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat