Neu: M.Sc. Umweltpsychologie

Jetzt anmelden und 1.200 Euro sparen!

100 % online und von zu Hause studieren!

Neu: M.Sc. Umweltpsychologie

Jetzt anmelden und 1.200 Euro sparen!

100 % online und von zu Hause studieren!

M.Sc. Umweltpsychologie

Fernstudium – 100 % online

Die Umweltpsychologie befasst sich in der Forschung und Berufspraxis mit einem breiten Spektrum von Sachgebieten und greift auf eine Vielzahl von Techniken und Methoden zurück. Die Arbeitsgebiete erstrecken sich vom unmittelbaren ökologischen Nahraum bis hin zur globalen Sphäre.

Sie beschäftigt sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Individuen in ihrer Umwelt sowie mit der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt. Im Zentrum dieser Disziplin stehen zwei grundlegende Fragen: Wie wird das Verhalten von Menschen durch ihre Umgebung beeinflusst und wie beeinflussen Menschen ihrerseits die Umwelt?

Mit unserem Masterstudium Umweltpsychologie werden Sie Expert*in in diesem immer wichtiger werdenden Bereich!

  • Fernstudium (online): WiSe / SoSe
  • 4 Semester Regelstudienzeit (flexibel bis zu 8 Semester möglich)
  • Vollzeit oder Teilzeit
  • Master of Science
  • 120 ECTS

Nächste Infoveranstaltung

Sie haben Fragen rund um das Studium bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihres" Studiengangs, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.

virtuell 19.06.2023 18:00 Uhr

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche spannende Einsatzgebiete
In Unternehmen, Behörden, der Forschung - Umweltpsychologie ist ein Wachstumsfeld!

Fernstudium – Digital und von überall
Ortsunabhängig, in Voll- oder Teilzeit, berufsbegleitend – mit maximaler Flexibilität.

Verzahnung von Theorie und Praxis
Wissenschaftlich fundierte Lerninhalte in Verbindung mit intensiven Praxisbeispielen

Art des Studiums: Fernstudium (online)

Studienbeginn: Wintersemester (September) und Sommersemester (März)

Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (in unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich)

Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)

Credits: 120 ECTS-Punkte

Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten.

Bei Start zum WiSe 23/24 sparen Sie 1.200,– Euro (50,– Euro pro Monat) und zahlen somit 380,– Euro pro Monat.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.

Organisation: Der Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.

  • Während der asynchronen Lernzeit erhalten Sie multimedial aufbereitete Materialien fürs Selbststudium. Hierzu zählen u.a. Lehrvideos, Skripte, Podcasts, aber auch Aufgaben zum Einreichen und andere Lernerfolgskontrollen (z.B. Quiz).

    Ergänzend dazu gibt es weiterführende Materialien (Exkursmaterial), die Ihnen eine individuelle und interessengeleitete Vertiefung der Inhalte ermöglichen.

    Die Materialien werden Ihnen zentral über eine Lernplattform bereitgestellt.
     
  • Zusätzlich gibt es synchrone Studienphasen, in denen Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Lehrenden virtuell treffen, sog. Live-Sessions. Diese sind interaktiv gestaltet und geben Raum für Austausch, Feedback und gemeinsames Üben (z.B. Fallbeispiele).

 

Die virtuelle Betreuung findet schwerpunktmäßig über Foren statt. Hier können Fragen diskutiert werden oder Sie erhalten darüber auch regelmäßig Feedback. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit direkt mit den Lehrenden in Kontakt zu treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, über E-Mail oder Videotelefonie.

Da es sich um Online-Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbsstudienzeit mit mehr als 50 Prozent. Kombiniert mit dem flexiblen Studienverlauf (Flex-Modell) erhalten Sie maximale Flexibilität beim Studieren und können weitgehend zeit- und ortsunabhängig lernen. Sie können die Lernphasen dadurch auch optimal auf Ihre persönliche Lebenssituation anpassen und sich so bequem neben Beruf und Familie akademisch weiterbilden.

Studiengestaltung

Die Umweltpsychologie hat in allen Bereichen Einfluss, wo Menschen mit der jeweiligen Umwelt interagieren - also überall. Sei es im Straßenverkehr, bei der alltäglichen Interaktion mit  Gebrauchsgegenständen oder bei der Gestaltung von Städten und Wohnungen.

Die Umweltpsychologie befasst sich u.a. mit der Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung der Umwelt, mit Umweltstressoren, wie z.B. Hitze oder Lärm, mit dem Umgang von sozialen Konflikten um knappe Ressourcen sowie mit Umweltbewusstsein und -schutz. Zentrale Themen sind auch die Mobilität, raumbezogenes Verhalten und Umweltgestaltung für spezifische Nutzergruppen.

Dabei wird beispielsweise untersucht, welche Umgebungen oder Formen für Menschen angenehm sind, wie verschiedene Umfelder wahrgenommen werden und wie sich das Erleben von Natur auf die Gesundheit auswirkt. Ebenso werden Themen wie der Einfluss von Architektur auf soziale Interaktionen oder die Auswirkungen von Farben auf Emotionen erforscht.

Mit der psychologischen Expertise von Umweltpsycholog*innen werden mit wissenschaftlichem Hintergrund Bedürfnisse und Empfindungen von Menschen einbezogen, um in der Planung und Entwicklung zielgerichtet zu arbeiten.

Die Fragestellungen für Umweltpsycholog*innen sind vielfältig, hier einige Beispiele:

  • Welche psychologischen Auswirkungen haben belastende Emissionen wie Lärm und Schadstoffe?
  • Gibt es psychologische Faktoren, die bei der Wohnraum- oder der Stadtgestaltung zu berücksichtigen sind?
  • Wie lässt sich die Umweltverträglichkeit neuer Technologien, wie z.B. die Elektromobilität, unter psychologischen Aspekten prüfen?
  • Wie lässt sich ökologische Kompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und damit den Wandel des Umweltbewusstseins und -handelns unterstützen?
  • Mit welchen Methoden kann man bei der emotionalen Verarbeitung von Umweltkrisen helfen?

Dabei erstrecken sich die Arbeitsgebiete vom unittelbaren ökologischen Nahraum bis hin zur globalen Spähre.

 

Studienverlauf

  • Statistik – 6 ECTS 
  • Forschungsmethodik und Evaluation – 6 ECTS
  • Allgemeine Psychologie I: Kognitionspsychologie – 6 ECTS
  • Sozial- und Persönlichkeitspsychologie – 6 ECTS
  • Entwicklungspsychologie – 6 ECTS
  • Empirische Datenerhebung und -analyse – 6 ECTS
  • Allgemeine Psychologie II: Lernen, Emotionen und Motivation – 6 ECTS
  • Psychologische Diagnostik – 6 ECTS
  • Grundlagen  in der Umweltpsychologie – 6 ECTS
  • Umweltwahrnehmung und umweltbezogenes Verhalten – 6 ECTS
  • Biologische Psychologie – 6 ECTS
  • Diagnostische Praxis – 6 ECTS
  • Raum und gebaute Umwelt – 6 ECTS
  • Verhaltensökonomie und Verhaltensintervention – 6 ECTS
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation – 6 ECTS
  • Masterarbeit – 30 ECTS

Summe aus Modulen: 120 ECTS
Die Abfolge der einzelnen Module kann variieren.

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs ist es möglich, in dem interdiszplinären Feld von Psychologie und Umwelt – mit und ohne Führungsverantwortung – zu arbeiten und dieses innovative Handlungsfeld weiterzuentwickeln.

Typische Tätigkeitsfelder für Umweltpsycholog*innen sind beispielsweise.:

  • Bereitstellung von Planungshilfen für kommunale und private Organisationen
  • Entwicklung von Maßnahmen, die zu einer umweltfreundlichen Umgestaltung des Verkehrssystems beitragen
  • Erstellung von Leitlinien beim Entwurf von Gebäuden (Schulen, Wohnanlagen, Büros, Hotels...)
  • Unterstützung beim umwelt- und nutzerfreundlichen Design von Produkten
  • Training und Förderung ökologischer Kompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Vermittlung zwischen Verursachern, Behören, Interessenverbänden und Betroffenen bei Konflikten

Mögliche Arbeitgeber / Sektoren:

  • Beratung von oder Mitarbeit in Ministerien, Ämtern oder Behören, die für Umweltfragen zuständig sind (z.B. Lärmschutz, Abfallvermeidung, Luftreinhaltung oder Kommunalentwicklung)
  • Unterstützung von Berufsverbänden, Umweltinitiativen und Verbraucherorganisationen
  • Mitarbeit bei Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsunternehmen bei der Verwirklichung von umweltrelevanten Zielen
  • Industrie- und Handelskammern, politische Parteien, Kirchen, Bildungsträger und viele andere Institutionen

Aufgrund der Breite des Tätigkeitsbereichs erfolgt die Zugangsbeschränkung weniger durch die Fachrichtung des Bachelorstudiums, sondern vordergründig durch die potenzielle Relevanz umweltpsychologischer Kompetenz im Umfeld der mindestens einjährigen Berufserfahrung.

Zu den Zulassungsvoraussetzungen zählt neben der einschlägigen einjährigen Berufserfahrung auch ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS). Idealerweise erfolgt die berufsfeldspezifische Qualifizierung durch das Erststudium in einem, dem Studienschwerpunkt nahen Bereich, wie z.B.

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Versorgungstechnik
  • Umweltgestaltung

Zur genaueren Festlegung der Zugangsvoraussetzungen wird die Fächersystematik des statistischen Bundesamtes herangezogen.

Eine genauere Festlegung der Studienbereiche bzw. Studienfächer, die für die Zulassung qualifizieren, erfolgt gemäß §9 HG des Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) in der jeweils geltenden Fassung.

Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung!

Der Studiengang M.Sc. Umweltpsychologie startet ab dem Wintersemester 2023/24. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz und sparen Sie 1.200€!

Jetzt anmelden

Weitere Veranstaltungen

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat