Technischer Neuerungen, wie Digitalisierung und steigende Automatisierung verändern unsere menschlichen Arbeitsprozesse und lassen eine neue Schnittstellendisziplin entstehen – Die Ingenieurpsychologie!
Spezialwissen aus dem Spannungsfeld zwischen Technik und Psychologie hilft, diese Veränderungen zu verstehen, Entwicklungen daraus abzuleiten und mitzugestalten. So lassen sich unter psychologischen Gesichtspunkten Interaktionsprozesse zwischen Mensch und Maschine so zu optimieren, dass (sozio-)technische Produkte, Systeme und Prozesse von Menschen gut und sicher genutzt, gesteuert, überwacht und weiterentwickelt werden können. Ziel ist dabei immer ein positives Nutzererlebnis (Joy of Use) und emotional positiv besetzte Interaktion mit der Technik.
Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Bringen Sie psychologische Aspekte in Ihren Arbeitsalltag ein und analysieren Sie Problemstellungen fachkompetent mit dem spezifischen Know-how.
Fernstudium – Digital und von überall
Studieren Sie ortsunabhängig, in Teilzeit, berufsbegleitend und ohne Einschnitte im Privatleben – mit maximaler Flexibilität.
Verzahnung von Theorie und Praxis
Wenden Sie Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse direkt in Ihrem Arbeitsumfeld an und forcieren Sie den Transfer von der Theorie in die Praxis.
Art des Studiums: Fernstudium (Online), berufs- bzw. ausbildungsbeleitend
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (in unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich)
Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)
Credits: 120 ECTS-Punkte
Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester
Organisation: Der Vorlesungen finden ausschließlich online statt.
Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten.
Unser weiterbildender Master-Studienangebot gibt Ihnen die Möglichkeit, akademisches Wissen und Kompetenzen in diesem innovativen und zukunftsweisenden Themengebiet zu erlangen und eröffnet Raum für Mitgestaltung.
Dabei werden Sie mit u. a, Themen wie:
konfrontiert und können Fragestellungen bearbeiten, die nicht allein technologisch zu lösen sind, sondern die Berücksichtigung menschlicher Bedürfnisse, Fähigkeiten und Einschränkungen in der Gestaltung und Entwicklung dieser Technologien erfordern.
Genau hier setzt unser Studiengang M.Sc. Ingenieurspsychologie an und befähigt Sie in interdisziplinären Teams mit und ohne Führungsverantwortung diesen Schnittestellenbereich abzudecken.
Sie lernen zudem Ihre Fachkompetenz an sich rasch wandelnde Anforderungen anzupassen und spezielle psychologische Problemstellungen auf dem Niveau des internationalen Fachstandards wissenschaftlich und evidenzbasiert zu bearbeiten.
Der Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.
Ergänzend dazu gibt es weiterführende Materialien (Exkursmaterial), die Ihnen eine individuelle und interessengeleitete Verteifung der Inhalte ermöglichen.
Die Materialien werden Ihnen zentral über eine Lernplattform bereitgestellt.
Die virtuelle Betreuung findet schwerpunktmäßig über Foren statt. Hier können Fragen diskutiert werden oder Sie erhalten darüber auch regelmäßig Feedback. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit direkt mit den Lehrenden in Kontakt zu treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, über Email oder Videotelefonie.
Da es sich um Online-Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbsstudienzeit mit mehr als 50%. Kombiniert mit dem flexiblen Studienverlauf (Flex-Modell) erhalten Sie maximale Flexibilität beim Studieren und können weitgehent zeit- und ortsunabhängig lernen. Sie können die Lernphasen dadurch auch optimal auf Ihre persönliche Lebenssituation anpassen und sich so bequem neben Beruf und Familie akademisch weiterbilden.
Summe aus Modulen: 120 ECTS
Die Abfolge der einzelnen Module kann variieren.
Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs ist es möglich in dem interdiszplinären Feld von Psychologie und Technik – mit und ohne Führungsverantwortung- zu arbeiten und dieses innovative Handlungsfeld weiterzuentwickeln. Der Mensch steht im Mittelpunkt, zudem geht es auch darum Produkte und Prozesse so gestalten, dass diese intuitiv nutzbar sind und von den Nutzergruppen akzeptiert werden. Dabei bilden Funktionalität, Ergonomie, Sicherheit, Usability, Nachhaltigkeit und Innovation die Kernpunkte Ihrer Aktivitäten.
Die in diesem Master-Studium erworbenen interdisziplinären und praxisorientierten Kompetenzen sind sowohl in allen technischen sowie informations- und kommunikationstechnologischen Branchen als auch im Bereich der Medizintechnik gefragt. Darüber hinaus bietet auch die Branche rund um das Thema Freizeit und Sport zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Typische Tätigkeitsfelder für Ingenieurspsycholog*innen sind u.a.:
Mögliche Arbeitgeber:
Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudieng (M.Sc.) ist ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS) bzw. eine berufsfeldspezifische Qualifizierung durch ein Erststudium in einem, dem Studienschwerpunkt nahen Bereich, wie z.B.
und eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr.
Eine genauere Festlegung der Studienbereiche bzw. Studienfächer, die für die Zulassung qualifizieren, erfolgt gemäß §49 HG der Studien- und Prüfungsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen in der jeweils geltenden Fassung. Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung.
Der Studiengang M.Sc. Ingenieurspsychologie startet am 01. Oktober zum Wintersemester 2022/2023. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz!
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr