Die Arbeitswelt wird immer komplexer und dynamischer. Deshalb steigt der Bedarf an Expert*innen, die nicht nur betriebswirtschaftliche Faktoren, sondern vor allem die Menschen im Blick haben. Denn nur in Organisationen, in denen es menschlich stimmt, kann es auch wirtschaftlich gut laufen!
Mit unserem Master Wirtschaftspsychologie sind Sie in der Lage, Menschen und ganze Organisationen dabei zu unterstützen, den Anforderungen der modernen Arbeitswelt konstruktiv zu begegnen und so langfristig gesund, anpassungs- und lernfähig zu bleiben.
Schärfen Sie Ihr Karriereprofil
Durch Ihr neu erworbenes Know-how können Sie zum Beispiel eine Fühungs- oder Entwicklungstätigkeit in einer Organsation übernehmen!
Fernstudium – Digital und von überall
Studieren Sie ortsunabhängig, in Voll- oder Teilzeit, berufsbegleitend und ohne Einschnitte im Privatleben – mit maximaler Flexibilität.
Praxisorientierung
In unserem Masterstudiengang werden wissenschaftlich fundierte Lerninhalte eng mit Praxisbezug gelehrt
Art des Studiums: Fernstudium (online)
Studienbeginn: Sommersemester (März), Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (in unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich)
Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)
Credits: 120 ECTS-Punkte
Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat für 24 Monate. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten. Weitere Kosten fallen erst in den Semestern 7 und 8 an. Diese richten sich dann nach den individuell fehlenden ECTS-Punkten.
Bei Start zum WiSe 24/25 sparen Sie 1.200,– Euro (50,– Euro pro Monat) und zahlen somit 380,– Euro pro Monat.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.
Organisation: Der Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.
Die virtuelle Betreuung findet schwerpunktmäßig über Foren statt. Hier können Fragen diskutiert werden oder Sie erhalten darüber auch regelmäßig Feedback. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit direkt mit den Lehrenden in Kontakt zu treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, über E-Mail oder Videotelefonie.
Da es sich um Online-Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbsstudienzeit mit mehr als 50 Prozent. Kombiniert mit dem flexiblen Studienverlauf (Flex-Modell) erhalten Sie maximale Flexibilität beim Studieren und können weitgehend zeit- und ortsunabhängig lernen. Sie können die Lernphasen dadurch auch optimal auf Ihre persönliche Lebenssituation anpassen und sich so bequem neben Beruf und Familie akademisch weiterbilden.
Die Anforderung an Beschäftigte, fortwährend wandlungs- und lernfähig zu bleiben, steigt stetig an. Dies geschieht zum einen durch disruptive Innovationen (wie beispielsweise den Einsatz von KI), und zum anderen auch durch neue Software, Arbeitsabläufe und innovative Geschäftsmodelle.
Mit dem Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie erhalten Sie ein vertieftes Verständis des menschlichen Erlebens und Verhaltens im sozialen und organisationalen Kontext.
Sie beschäftigen sich beispielsweise mit folgenden Fragen:
Summe aus Modulen: 120 ECTS
Die Abfolge der einzelnen Module kann variieren.
Als Absolvent der Wirtschaftspsychologie stehen Ihnen zahlreiche Berufsmöglichkeiten zur Auswahl. Häufig sind Wirtschaftspsychologen im Bereich HR, aber auch in der Werbepsychologie und im Marketing zu finden.
Arbeitgeber können beispielsweise Unternehmen, Beratungsfirmen, Hochschulen oder Forschungsinstitute sein.
Zu den typischen Aufgabenbereichen von Wirtschaftspsychologen gehören unter anderem:
Aufgrund der Breite des Tätigkeitsbereichs erfolgt die Zugangsbeschränkung weniger durch die Fachrichtung des Bachelorstudiums, sondern vordergründig durch die potenzielle Relevanz wirtschaftspsychologischer Kompetenz im Umfeld der mindestens einjährigen Berufserfahrung.
Zu den Zulassungsvoraussetzungen zählt neben der einschlägigen einjährigen Berufserfahrung auch ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS).
Idealerweise erfolgt die berufsfeldspezifische Qualifizierung durch ein Erststudium in einem, dem Studienschwerpunkt nahen Bereich, wie z.B.
Zur genaueren Festlegung der Zugangsvoraussetzungen wird die Fächersystematik des statistischen Bundesamtes herangezogen. Eine genauere Festlegung der Studienbereiche bzw. Studienfächer, die für die Zulassung qualifizieren, erfolgt gemäß §9 HG des Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) in der jeweils geltenden Fassung.
Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung.
Der Studiengang M.Sc. Wirtschaftspsychologie startet ab dem Wintersemester 2024/25. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz und sparen Sie 1.200€!
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr