Jetzt informieren

und Studium starten

B.A. Soziale Arbeit

Sie wünschen sich mehr Menschlichkeit in der Gesellschaft, interessieren sich für biographische Entwicklungen von Mitmenschen und möchten aktiv dazu beitragen, die Welt ein Stück gerechter zu machen? Sie möchten gesellschaftliche Prozesse und Strukturen mitgestalten, um Menschen in allen Lebenslagen aktive Teilhabe zu ermöglichen? Dann studieren Sie Soziale Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedensten Lebenssituationen individuell und professional zu beraten und zu betreuen. Studieren Sie Vollzeit oder berufsbegleitend, in Präsenz oder virtuell live – an der HSD Hochschule Döpfer bieten wir Ihnen die Flexibilität, die Sie sich wünschen!

Ein vielfältiges Handlungsfeld mit hervorragenden Job-Perspektiven 

Soziale Arbeit ist ein großes Handlungsfeld, in dem sich verschiedenste Aufgabenstellungen und Herausforderungen ergeben können. Handlungskontexte reichen von Bildung und Betreuung über Alltagsbegleitung bis zu Beratung in eskalierenden Belastungssituationen. Als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in sind Sie häufig Teil eines multiprofessionellen Teams und arbeiten bspw. zusammen mit Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen , Heilpädagog*innen, Psycholog*innen, Erziehungswissenschaftler*innen und Lehrer*innen. 

Der Studiengang Soziale Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer ist daher generalistisch ausgerichtet und führt Sie umfassend an die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit heran. Sie erwerben neben praxisnahen Fachkenntnissen in den Bereichen klinische Sozialarbeit, Soziologie, Sozialrecht, Sozialwirtschaft, Pädagogik und Psychologie auch umfangreiche Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Beratung, Führung und Management. So qualifizieren Sie sich für den professionellen Umgang mit Klient*innen in verschiedensten Kontexten Sozialer Arbeit und werden auch auf Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen vorbereitet.  

Sie möchten Soziale Arbeit mit spezifischem Schwerpunkt studieren? Hierzu bieten wir Ihnen verschiedene interessante Optionen!

Mit einem Studium in Sozialer Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer schaffen Sie neue Perspektiven. Für sich selbst – und für andere. Und ein Abschluss in Sozialer Arbeit eröffnet Ihnen hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, u.a. durch eine Anstellung bei absolut krisenfesten Arbeitgebern im Öffentlichen Dienst wie beispielsweise Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämtern. 

  • Virtuell live, Potsdam
  • 6 Semester Regelstudienzeit
  • Vollzeit oder dual
  • Bachelor of Arts
  • 180 ECTS

Infoveranstaltungen

Sie haben Fragen rund um das Studium bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihres" Studiengangs, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.

15. Mai 19:00 Uhr
B.A. Bildung und Erziehung in der Kindheit
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Psychologie
M.Sc. Psychologie
Schulaversion und Schulabsentismus – eine pädagogische und psychologische Herausforderung

Sonderveranstaltung

virtuell
27. Mai 18:00 Uhr
B.A. Soziale Arbeit

Infoveranstaltung

virtuell
04. Juni 18:00 Uhr
B.A. Bildung und Erziehung in der Kindheit
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Psychologie
M.Sc. Psychologie
Ich? Niemals! Vorurteile und innere Schubladen in Pädagogik und Sozialer Arbeit

Sonderveranstaltung

virtuell

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Als Teil des Gesundheits- und Sozialwesens fehlen auch im Bereich der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik bereits seit Jahren gut ausgebildete Fachkräfte. Dazu kommt, dass in den kommenden Jahren viele Expert*innen in Rente gehen werden. Der Bedarf ist also so hoch wie nie – und somit auch die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten!

  • öffentliche und private Einrichtungen (Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter, Senioreneinrichtungen, Sozialen Diensten etc.)
  • Wohlfahrtsverbände (z.B. Caritas, Diakonie etc.)
  • Stiftungen für soziale Zwecke (z.B. Malteser Stiftung, Aktionen – Stiftung für Menschen in Not),
  • Jugendverbände
  • Kliniken
  • Freizeiteinrichtungen
  • u.v.m.
  • Schulsozialarbeit,
  • Kinderschutz, Jugendarbeit,
  • Berufseinstiegsbegleitung,
  • Sozialplanung, Sozialmanagement,
  • Straffälligenhilfe,
  • Frauenförderung, Frauenbildung, Frauenberatung,
  • Soziale Arbeit mit Senior*innen,
  • Soziale Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten,
  • Soziale Arbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • u.v.m.

Wählen Sie Ihren passenden Schwerpunkt

Spezialisieren Sie sich und werden zur*m Expert*in in "Ihrem" Bereich der Sozialen Arbeit! Im Studiengang B.A. Soziale Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer können Sie ab dem 2. Fachsemester zwischen untenstehenden Schwerpunkten wählen und Ihren Studien- und Ausbildungsschwerpunkt (gültig ab dem 4. Fachsemester)  genau in den Bereich setzen, in den Sie sich entwickeln möchten.

Spielend erkennen wir die Welt. Egal ob digital oder analog – Spiele und Medien sind in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Handwerkszeug und werden zunehmend auch mit anderen Zielgruppen eingesetzt. Im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gaming- und Medienpädagogik an der HSD Hochschule Döpfer werden Ihnen medienpädagogische Grundlagen vermittelt und Sie erproben praktische Methoden von Spiel- und Erlebnispädagogik mit Gruppen über den Einsatz von K.I. in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik bis hin zur eigenständigen Gestaltung von Microgames in unserem Medienlabor.

In Praxismodulen wenden Sie Ihre Kenntnisse direkt an und reflektieren Ihre Erfahrungen gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozierenden. Ihre Kenntnisse setzen Sie nach dem Studium zum Beispiel in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung oder als freiberufliche*r Medienpädagog*in um.

Hinweis: Für die Studiengänge B.A. Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gaming und Medienpädagogik sowie B.A. Bildung und Erziehung in der Kindheit mit dem Schwerpunkt Gaming- und Medienpädagogik besteht die Möglichkeit, über die Praxisstelle eine Förderung zu beantragen. Insgesamt stehen neun Förderungen für Praxisstellen in Brandenburg zur Verfügung, welche über den Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. vergeben werden.

 

Ob in der Kita, in der Schulbetreuung, der Jugendarbeit oder der Beratung – die Frage, wie Menschen möglichst lange gesund und zufrieden leben können, spielt in allen Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit eine zunehmende Rolle. Auch Klimaschutz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind in der Praxis zunehmend wichtige Querschnittsaufgaben. Im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention an der HSD Hochschule Döpfer  werden Ihnen Kenntnisse zur Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt, z.B. in Bezug auf Ernährungsberatung, Bewegungsförderung, psychische Gesundheit, Sucht- und Gewaltprävention und die Stärkung von Resilienz (Schutzfaktoren) bei Kindern und Jugendlichen.

Sie erlangen didaktische und beraterische Qualifikationen und entwickeln ein eigenes Praxisprojekt um sich selbst in der Vermittlung von gesundheitsförderlichen Kenntnissen und praktischen Methoden zu üben. Zudem beschäftigen Sie sich mit dem Zusammenhang von Gesundheit und Nachhaltigkeit und reflektieren welchen Beitrag die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten kann. Durch die Teilnahme am Profil werden Sie befähigt, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, in Projekten zur Gesundheitsförderung oder als freiberufliche*r Ernährungs- und Gesundheitsberater*in Gesundheits-, Nachhaltigkeits- und Präventionsangebote durchzuführen.

 

Personal- und Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Moderation, Konzepterstellung, Qualitätssicherung… sind Aufgaben, die in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik zunehmend wichtiger werden. Gerade in den multiprofessionellen Teams, die in den Einrichtungen arbeiten, haben Führungskräfte viele Aufgaben, die durch spezifische Methoden und Kenntnisse besser gelingen können. Im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Management und Leitung an der HSD Hochschule Döpfer setzen Sie sich mit den Tätigkeiten rund um die Team- und Einrichtungsleitung auseinander.

Sie lernen zum Beispiel Projektmanagement-Tools kennen, erlernen und erproben Moderationstechniken oder befassen sich mit Aufgaben im Bereich Personalführung – vom Einstellungsgespräch bis zum Arbeitszeugnis. Am Ende sind Sie gut vorbereitet um in Kita, Schulbetreuung, offener Kinder und Jugendarbeit oder anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Einrichtungen zu leiten oder auf Trägerebene in verantwortlichen Positionen zu arbeiten.

 

Musik und Bewegung sind in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zentrale Elemente und können in allen Handlungsfeldern methodische Zugänge eröffnen. Im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik- und Bewegungspädagogik an der HSD Hochschule Döpfer Profil werden musik- und bewegungsdidaktische Grundlagen vermittelt und in der Praxis erprobt. Sie üben selbst Methoden und Techniken ein, die Sie in der Praxis nutzen können, z.B. den Einsatz von Musikinstrumenten, das gemeinsame Singen und Musizieren, Bewegungs- und Entspannungstechniken für die Praxis usw.

Zudem reflektieren Sie forschend, welche Effekte Musik und Bewegung in den Handlungsfeldern haben können. Die im Profil gewonnen Kenntnisse befähigen Sie dazu, ästhetische Elemente in die Praxis der Sozialen Arbeit oder frühkindlichen Bildung einzubringen. Neben der Arbeit mit Kindern in Kita, Schulbetreuung oder der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind auch freiberufliche Tätigkeiten im Sportverein oder in der musikalischen Früherziehung möglich.

 

Organisation

Art des Studiums: Vollzeit oder dual

Studienort: Virtuell live, Potsdam

Studienbeginn: jeweils zum Sommersemester (1. März) und zum Wintersemester (1. September)

Regelstudienzeit: 6 Semester Regelstudienzeit (Individuelle Verkürzungen der Regelstudienzeit sind möglich – bitte sprechen Sie uns an!)

Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B. A.)

Credits: 180 ECTS-Punkte

Kosten:  Vollzeit oder dual: 440,00 € pro Monat

Anrechnung: An der HSD Hochschule Döpfer haben Sie die Möglichkeit, sich bereits erbrachte Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen anrechnen zu lassen. Hier können Sie Ihren Antrag dafür stellen.

Kooperation: Bei einer Kooperation zwischen der HSD Hochschule Döpfer und Ihrem Arbeitgeber können sowohl Sie als Studierende*r als auch Ihr Arbeitgeber als unser Partner von vielen Vorteilen profitieren. Hier erfahren Sie mehr.

Verbinden Sie das Lernen aktuellen Wissens an der Hochschule mit dem Anwenden in der Praxis. In unserem dualen Studiengang sammeln Sie praktische Erfahrungen und führen unter Anleitung in den Hochschulseminaren Praxisprojekte durch.Während des gesamten Studiums sind Sie in in der Praxis beschäftigt und erhalten dafür eine Vergütung, die mindestens die Höhe der Studiengebühren betragen muss. Dadurch sind auch Ihre Sozialversicherungsbeiträge und die Studiengebühren gedeckt. Zusätzlich können Sie BAföG beantragen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl einer passenden Praxisstelle.

Hinweis: Alle unsere Studiengänge sind NC-frei. Die einzelnen Bestimmungen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie ausführlich im BbgHG §10 Absatz 2, die HSD Hochschule Döpfer unterliegt mit allen ihren Studienorten dem Brandenburgischen Hochschulgesetz.

Zulassung mit (Fach-) Abitur:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Fachhochschulreife

Zulassung ohne (Fach-) Abitur:

  • Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung
  • abgeschlossene Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung, die für den Studiengang geeignet ist, und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen oder haben allgemeine Fragen dazu? Gerne können Sie sich jederzeit an unsere Studienberatung wenden.

 

Semester
SoSe 25

Semesterzeitraum
01.03.2025 bis 31.08.2025

Vorlesungszeitraum
24.03.2025 bis 18.07.2025


Semester
WiSe 25/26

Semesterzeitraum
01.09.2025 bis 28.02.2026

Vorlesungszeitraum
22.09.2025 bis 06.02.2026


Semester
SoSe 26

Semesterzeitraum
01.03.2026 bis 31.08.2026

Vorlesungszeitraum
06.04.2026 bis 31.07.2026

An den gesetzlichen Feiertagen und vom 23. Dezember bis 6. Januar finden keine Vorlesungen statt. Nach Rücksprache mit den Studierenden können Blockveranstaltungen im Bedarfsfall auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.

Änderungen vorbehalten

Der ausbildungsbegleitende Studiengang befindet sich in Akkreditierung. Die HSD Hochschule Döpfer ist systemakkreditiert. Mit der Systemakkreditierung erhält die Hochschule das Recht, das Siegel des Akkreditierungsrates für die von ihr geprüften Studiengänge selbst zu verleihen.

Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang B.A. Soziale Arbeit!

Jetzt Studienplatz sichern

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat