Nächste Infoveranstaltung

virtuell 20.04.2023 18:00 Uhr

Auf einen Blick

Der Masterstudiengang Medizinpädagogik bereitet die Studierenden auf die Tätigkeit eines/einer Lehrers/-in, Praxisanleiters/-in, Mentors/-in, Tutors/-in und/oder Schulleiters/-in an einer Gesundheitsfachschule oder Hochschule vor. Ebenso befähigt der Studiengang zu einer Lehr-, Gutachter- und/oder Beratertätigkeit im Gesundheitswesen, einer Tätigkeit in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, Vereinen, Krankenkassen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen u.a.

Das Studienprogramm M.A. Medizinpädagogik befähigt nach erfolgreichem Abschluss

  • sich auf der Basis fundierter theoretischer Kenntnisse mit berufspolitischen und pädagogischen (erziehungswissenschaftlichen) Theorien kritisch auseinanderzusetzen und den Zusammenhang zur Lehrtätigkeit herzustellen.
  • zur Teamfähigkeit und Empathie gegenüber anderen in Bezug auf die Rolle als Lehrerin bzw. Lehrer
  • zur Evaluation der Effektivität des eigenen professionellen Handelns und zur Anpassung bzw. Entwicklung neuer Strategien
  • zur Erkenntnis der gesellschaftlichen Entwicklungen
  • zur (Mit-)Arbeit in der wissenschaftlichen Forschung durch Kenntnis verschiedener Forschungsmethoden
  • zum selbstständigen Vertiefen von fachlich und pädagogisch-didaktischem Wissen
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Neurologie / Psychiatrie
  • Orthopädie / Chirurgie
  • Innere Medizin
  • Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Analyse
  • Qualitative und quantitative Forschung
  • Funktionelle Anatomie
  • Pathophysiologie
  • Biochemie/Biophysik und Pharmakologie
  • Individualisierung und Persönlichkeitsförderung
  • Schulentwicklung an Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens

Im fünften Semester: Wahl des Schwerpunktes Therapie, Pflege oder Rettungsdienst

  • Professionalisierung der Therapieberufe, der Pflegeberufe oder der Berufe im Rettungsdienst
  • Forschung in den Therapie-, Pflege- oder Rettungswissenschaften

Berufspraktische Orientierung

  • Studienbegleitende Unterrichtspraktika im 2., 3., 4. und 5. Semester für die Reflexion der praktischen Erfahrungen und deren Relevanz für die theoretischen und fachlichen Inhalte
  • In den Unterrichtsprojekten im 2., 3. und 4. Semester setzen die Studierenden in einem Umfang von 125 Stunden (5 ECTS- Punkte), im 5. Semester in einem Umfang von 250 Stunden (10 ECTS- Punkte) ihre in der Berufsfachschulausbildung und den Modulen erworbenen Kenntnisse um, dokumentieren und evaluieren ihre Tätigkeiten und reflektieren die Ergebnisse in Studiengruppen
  • Vor Beginn der Praxisprojekte erhalten die Studierenden konkrete Aufgabenstellungen zur Erstellung ihrer Praxisberichte und Lehrsequenzen
  • Die Einrichtungen erhalten die Aufgabenstellung im Vorfeld in schriftlicher Form und müssen die Förderung ihrer „Praktikantinnen und Praktikanten“ in der Ausübung der Aufgabenstellungen bestätigen
  • Eine durchgehende tutorielle Begleitung des Studierenden durch die Hochschule unterstützt den Studierenden zusätzlich, die Anwendung und Reflektion der erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Praxis üben und ausführen zu können
  • Während der Praxisprojekte erfolgt der stetige Austausch mit Professorinnen und Professoren auch über die üblichen Bürozeiten hinaus über die hochschuleigene Plattform
  • Moderation von Gruppendiskussionen zum allgemeinen Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden
  • Das Masterstudium startet zum Wintersemester.
  • Die Studieninhalte werden nicht nur durch klassische Präsenzveranstaltungen gelehrt, sondern stehen den Studierenden als Online-Vorlesungen zusätzlich digital zur Verfügung.
  • Zu jeder Präsenzveranstaltung und digitalen Vorlesung bekommen die Studierenden Lernaufgaben, deren Bearbeitung mit einem Workload im Umfang der jeweiligen Veranstaltung angesetzt wird. Die Bearbeitung wird von den Lehrenden begutachtet, Feedback dazu gegeben und kreditiert.

Formale Zulassungsvoraussetzung für das Studium M.A. Medizinpädagogik an der HSD ist gemäß §9 Absatz 5, HZG Bb, der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, auf den der Masterstudiengang M.A. Medizinpädagogik aufbaut, z.B. ein Bachelorabschluss in Medizinpädagogik, Pflegepädagogik oder vergleichbar.

Der Masterstudiengang kann sowohl mit Bachelorabschlüsse im pädagogischen Bereich ebenso wie mit einem Bachelorabschluss aus dem Gesundheitswesen absolviert werden, wobei sich die Module in den ersten zwei Semestern dabei teilweise unterscheiden (siehe Studienplanung).

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang M.A. Medizinpädagogik besteht aus zwei Stufen:

  • Bewerbung: Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen
  • Bewerbungsgespräch: Vorstellung der eigenen Person und des Werdeganges, Vorstellung der Bachelorarbeit, Darstellung der eigenen Motivation für das Masterstudium, Besprechung und Planung der individuellen Modulzusammensetzung im Masterstudium

Das Zulassungsverfahren ist in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Die Studiengangsleitung entscheidet nach festgelegten Kriterien über die Aufnahme.

Die HSD ist eine private Hochschule, die zwar staatlich anerkannt, jedoch nicht staatlich finanziert wird. Daher entstehen für das Masterstudium monatliche Gebühren in Höhe von 450,00 €. Die Studiengebühr beinhaltet bereits alle für den Studiengang anfallenden Gebühren.

Es ist uns sehr wichtig, allen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, einen Zugang zu diesem Studium zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Sie gerne beratend zu möglichen Finanzierungswegen Ihres Studiums.

Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Nächste Infoveranstaltung

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!