Die Themen Gesundheit und Ernährung gewinnen gesamtgesellschaftlich immer mehr an Bedeutung. Wir wissen heute, dass viele körperliche Erkrankungen, insbesondere die sogenannten Zivilisationskrankheiten (z.B. Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes etc.), durch die Ernährung mitbedingt sind und ihre Verläufe beeinflusst werden können.
Doch trotz einer Vielzahl an Ernährungsempfehlungen mangelt es häufig an Strategien für die langfristige Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Essverhaltens.
Die Ernährungspsychologie bietet hier konkrete Lösungen an:
Sie befasst sich mit dem komplexen Feld der psychologischen Faktoren, die uns und unser Essverhalten beeinflussen und steuern und hilft uns Interventionen zu entwickeln, mit denen durch personenzentrierte Beratung eine gesunde und funktionale Ernährung dauerhaft gefördert werden kann.
Der Hochschullehrgang „Ernährungspsychologie“ vermittelt Ihnen fachspezifische Grundlagen und anwendungsorientierte Kenntnisse in einem zukunftsweisenden Feld der Gesundheitspsychologie. Mit dem Abschluss unseres Hochschulzertifikats erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen im Gesundheitsbereich, da psychologische Zusatzqualifikationen so gefragt wie nie auf dem Arbeitsmarkt sind.
Modulinhalte u.a.:
Prüfung:
Quiz
Modulinhalte u.a.:
Prüfung:
Fallbericht
Eine Teilnahme am Modul 2 ist nur nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls 1 möglich.
Dauer:
2 Module
180 Stunden pro Modul
Starttermine:
SoSe,
WiSe
Abschluss:
Hochschulzertifikat
6 ECTS pro Modul
Ort:
100% Online
In zwei aufeinander aufbauenden Online-Modulen stellen wir Ihnen didaktisch hochwertige multimediale Lernmaterialien (u.a. Lehrvideos, Skripte, Podcasts) zur Verfügung. Sie werden von qualifizierten Fachexpert*innen betreut und erhalten regelmäßig Feedback zu Ihren Lernfortschritten.
Durch den Wechsel zwischen asynchronen und synchronen Lernphasen und den Austausch mit Peers können Sie Ihren individuellen Lernprozess weitgehend flexibel auf Ihren persönlichen Berufs- und Lebensalltag anpassen, ohne sich dabei alleingelassen zu fühlen.
Wir bieten Ihnen ein ganzheitliches Lern- und Unterstützungsangebot in einem familiären Studienumfeld zum Wohlfühlen.
Bei erfolgreicher Absolvierung schließt die Weiterbildung mit einem Hochschulzertifikat und dem Erwerb von 2x 6 ECTS-Punkten ab. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Live-Sessions und Bearbeitung der Aufgabenstellungen und Quiz (>50%)
Sollte sich ein/e Teilnehmer/in zu einem späteren Zeitpunkt für die Aufnahme eines Studiums entschließen, kann er/sie sich die ECTS-Punkte unter bestimmten Voraussetzungen und in Abstimmung auf ein späteres Studium anrechnen lassen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Interessent*innen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Bei Fragen rund um die Zulassung stehen Ihnen die Kolleg*innen der Studienberatung gerne zur Seite.
Die Kosten für beide Module belaufen sich auf insgesamt 2.250,- Euro. Auf Wunsch sind diese in 6 Monatsraten je 375,- zahlbar.