Die Themen Gesundheit und Ernährung gewinnen gesamtgesellschaftlich immer mehr an Bedeutung. Wir wissen heute, dass viele körperliche Erkrankungen, insbesondere die sogenannten Zivilisationskrankheiten (z.B. Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes etc.), durch die Ernährung mitbedingt sind und ihre Verläufe beeinflusst werden können.
Doch trotz einer Vielzahl an Ernährungsempfehlungen mangelt es häufig an Strategien für die langfristige Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Essverhaltens.
Die Ernährungspsychologie bietet hier konkrete Lösungen an:
Sie haben Fragen rund um die Weiterbildung bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihrer" Weiterbildung, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Sonderveranstaltung
Infoveranstaltung
Sonderveranstaltung
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an.
Wir informieren Sie umfassend zum Zertifikat und beantworten gerne Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin speichernZahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Sie lernen, Abteilungen oder Betriebe mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Know-how zu führen und Entscheidungen auf Management-Ebene treffen zu können.
Blended Learning
Lernen Sie flexibel, wahlweise komplett online (z.B. Abendveranstaltungen unter der Woche) oder nach Ihren persönlichen Möglichkeiten (z.B. Veranstaltungen an Wochenenden digital oder in Präsenz).
Verzahnung von Theorie und Praxis
Übernehmen Sie Tätigkeiten mit Verantwortung für kleinere Organisationen und Einrichtungen, z.B. Praxismanagement, Administration oder Abteilungsleitung u.v.m.
Art der Weiterbildung: Hochschulertifikat – Certificate of Advanced Studies (CAS)
Start: SoSe und WiSe
Dauer: 2 Semester
Abschlussgrad: Hochschulzertifikat mit 12 ECTS
Credits: 6 ECTS-Punkte je Modul
Studierendenzahl: maximal 30 pro Semester
Organisation: Der Hochschullehrgang findet vollständig online statt.
Studiengebühren: Die Gebühren für beide Module belaufen sich auf insgesamt 2.250,- Euro. Auf Wunsch sind diese in 6 Monatsraten je 375,- zahlbar.
ECTS Anrechnung: Bei erfolgreicher Absolvierung schließt die Weiterbildung mit einem Hochschulzertifikat und dem Erwerb von 2x 6 ECTS-Punkten ab.
Sollte sich ein*e Teilnehmer*in zu einem späteren Zeitpunkt für die Aufnahme eines Studiums entschließen, kann er*sie sich die ECTS-Punkte unter bestimmten Voraussetzungen und in Abstimmung auf ein späteres Studium anrechnen lassen.
Der Hochschullehrgang „Ernährungspsychologie“ vermittelt Ihnen fachspezifische Grundlagen und anwendungsorientierte Kenntnisse in einem zukunftsweisenden Feld der Gesundheitspsychologie. Mit dem Abschluss unseres Hochschulzertifikats erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen im Gesundheitsbereich, da psychologische Zusatzqualifikationen so gefragt wie nie auf dem Arbeitsmarkt sind.
Grundlagen der Ernährungspsychologie
Modulinhalte u.a.:
Prüfung:
Quiz
Diagnostik, Modifikation und Behandlung von dysfunktionalem Essverhalten
Modulinhalte u.a.:
Prüfung:
Fallbericht
Eine Teilnahme am Modul 2 ist nur nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls 1 möglich.
Zulassungsvoraussetzungen und Abschlüsse der Weiterbildungsmodule Ernährungspsychologie der HSD Online
Der Hochschullehrgang richtet sich in erster Linie an Personen mit einschlägiger Berufserfahrung aus der Ernährungs- oder Gesundheitsberatung, die sich neues Fachwissen aneignen und sich auf Hochschulniveau weiterbilden möchten.
Die beiden Weiterbildungsmodule des Zertifikates „Ernährungspsychologie“ sind Auskopplungen aus unserem weiterbildenden Masterstudiengang Gesundheitspsychologie. Hierdurch erhalten Studieninteressierte die Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern und auszuprobieren, ob Ihnen ein Fernstudium liegt.
Je nach Qualifizierung bieten wir Ihnen zwei verschiedene Abschlussvarianten an, die sich an den DGWF-Empfehlungen zu Formaten wissenschaftlicher Weiterbildung orientieren:
1. Hochschulzertifikat Ernährungspsychologie – Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zulassungsvoraussetzungen:
Bei Vorliegen der o.g. Zulassungsvoraussetzungen und nach erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten Sie das Hochschulzertifikat Ernährungspsychologie im Wert von 12 ECTS-Punkten und auf Wunsch mit Ausweisung Ihrer Note. Anhand der Credit Points können Sie sich Ihre erworbenen Leistungspunkte unter bestimmten Bedingungen auf ein fachlich entsprechendes, anschließendes Studium anrechnen lassen, wie beispielsweise unseren weiterbildenden Masterstudiengang Gesundheitspsychologie.
Ein Zertifikat kann nur nach Bestehen beider Modulprüfungen erworben werden.
Sollten Sie keine Prüfungsleistung ablegen und auf den Zertifikatsabschluss verzichten wollen, können Sie sich Ihre Teilnahme an den Weiterbildungsmodulen von uns bestätigen lassen. In diesem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit einer qualifizierten Auflistung der vermittelten Inhalte.
2. Weiterbildungslehrgang Ernährungspsychologie mit Teilnahmebestätigung
Zulassungsvoraussetzungen: keine, abgesehen von den allgemeinen Anforderungen s.u.
Wir sind überzeugt von dem Konzept des lebenslangen Lernens. Daher öffnen wir unsere Weiterbildungsmodule allen Interessierten, die aus beruflicher oder privater Motivation am Zertifikatskurs teilnehmen möchten, aber keinen akademischen Abschluss anstreben.
Sie können sich auf die vermittelten Inhalte und Kompetenzen fokussieren und müssen keine Prüfung ablegen. Nach Abschluss des Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit einer qualifizierten Auflistung der vermittelten Inhalte.
Allgemeine Anforderungen
Die Voraussetzungen für den Zugang zu unseren Hochschullehrgängen sind:
In zwei aufeinander aufbauenden Online-Modulen stellen wir Ihnen didaktisch hochwertige multimediale Lernmaterialien (u.a. Lehrvideos, Skripte, Podcasts) zur Verfügung. Sie werden von qualifizierten Fachexpert*innen betreut und erhalten regelmäßig Feedback zu Ihren Lernfortschritten.
Durch den Wechsel zwischen asynchronen und synchronen Lernphasen und den Austausch mit Peers können Sie Ihren individuellen Lernprozess weitgehend flexibel auf Ihren persönlichen Berufs- und Lebensalltag anpassen, ohne sich dabei alleingelassen zu fühlen.
Wir bieten Ihnen ein ganzheitliches Lern- und Unterstützungsangebot in einem familiären Studienumfeld zum Wohlfühlen.
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr