Wie beeinflussen wir Gespräche mit unserer Körpersprache und nonverbaler Kommunikation? Worauf müssen wir achten, damit unser Gegenüber auch die Botschaft empfängt, die wir senden wollen? Und wo sind die Unterschiede zwischen Beratung, (Psycho)Therapie sowie Alltags-und beruflicher Kommunikation?
Welche Methoden und kleine Tricks in Sachen Kommunikation Sie nutzen können und wie Sie Einzelgespräche mit Patient*innen oder Eltern oder Gesprächsrunden und Teamsitzungen zielgerichtet gestalten, vermitteln wir Ihnen im Hochschulzertifikat Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit.
Und das Beste obendrauf? Sie können das Zertifikat nicht nur als Weiterbildung mit zahlreichen Vorteilen für Ihre Berufspraxis nutzen – es ist darüber hinaus auch als Modul für unsere Studiengänge Soziale Arbeit, Medizinpädagogik und Angewandte Therapiewissenschaften anrechenbar!
Der Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, deshalb gibt es einen relativ hohen Präsenzanteil. Darin werden verschiedene Methoden, wie z.B. Transaktionsanalyse, Klient*innenzentrierte Kommunikation/ Themenzentrierte Interaktion, kollegiale Beratung eingeübt. Diese praktischen Einheiten werden durch Online-Sitzungen, (selbstorganisierte) Lerngruppen und ein umfangreiches Skript ergänzt.
1.1 Einführung in die Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
1.2 Vertiefung der Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
Das Hochschulzertifikat richtet sich vor allem an Berufserfahrene aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die sich entweder beruflich weiterbilden möchten oder bereits mit dem Gedanken spielen, ein Studium anzutreten:
Der Nachweis über einschlägige Berufsausbildung bzw. Hochschulabschluss (im Berufsfeld Gesundheit und Soziales) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in diesem Bereich.
Für das Zertifikat wird eine einmalige Teilnahmegebühr von 680.- € erhoben. In dieser ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen, der Zugang zu den umfangreichen Seminarunterlagen, die Prüfungsgebühr sowie die Betreuung durch erfahrene Hochschuldozent*innen bereits enthalten.
Sie haben Fragen rund um die Weiterbildung bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihrer" Weiterbildung, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Zertifikat und beantworten gerne Ihre Fragen.
So funktioniert's:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Zertifikat und beantworten gerne Ihre Fragen.
So funktioniert's:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Zertifikat und beantworten gerne Ihre Fragen.
So funktioniert's:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sie haben konkrete oder allgemeine Fragen zum Hochschulzertifikat, der Finanzierung, den Zulassungsvoraussetzungen oder den den beruflichen Möglichkeiten? Wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung – überzeugen Sie sich selbst!
Alle Fakten und relevanten informationen zum Hochschulzertifikat auf einen Blick. So haben Sie stets den Überblick über Ablauf, Organisation, Credits, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und vieles mehr. Holen Sie sich Ihr kostenloses Infomaterial!