Es tut uns leid, dieses Element kann aktuell nicht angezeigt werden.

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften

Medizinischer Fortschritt, demografischer Wandel sowie der gesellschaftliche Bedarf nach höheren Qualifikationen haben das Tätigkeitsspektrum der therapeutischen Berufsarbeit in den letzten Jahren stark verändert. Der Bedarf an so genannten „Reflective Practitioners“, Therapeut*innen, die ihr Handeln auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ausrichten, wird immer größer.

Das Bachelorstudium Angewandte Therapiewissenschaften (B.Sc.) bereitet Sie auf diese wachsenden Anforderungen des veränderten Berufsbildes vor.

  • Regensburg / Köln / Potsdam (WiSe & SoSe)
  • 5 bzw. 7 Semester
  • berufs- oder ausbildungsbegleitend
  • Bachelor of Science
  • 180 ECTS

Nächste Infoveranstaltung

13. Dezember18 Uhr
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften

Infoveranstaltung

virtuell
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
x

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin speichern
Anmeldung:
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
13.12.2023 - 18:00 Uhr
(Felder mit * sind Pflichtfelder)

Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Der Bachelorstudiengang ermöglicht es Ihnen als optimale Ergänzung Ihrer Berufsausbildung verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen oder ein weiterführendes Masterstudium anzutreten.

Blended Learning - Digital und vor Ort
Für maximale Flexibilität wechseln sich digitale Einheiten mit Präsenzphasen an Wochenenden ab. So haben Sie die Möglichkeit in Teilzeit zu studieren und weiterhin zu arbeiten.

Verzahnung von Theorie und Praxis
Ihre neu erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen setzen Sie in Unterrichtsprojekten bereits während des Studiums ein, um so den Transfer von Theorie und Praxis zu vollziehen.

Art des Studiums: berufsbegleitend / ausbildungsbegleitend

Studienort: Regensburg, Köln, Potsdam

Studienbeginn: jeweils zum Winter- und zum Sommersemester

Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend | 7 Semester ausbildungsbegleitend

Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.), Schwerpunkt Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie

Credits: 180 ECTS-Punkte

Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester

Organisation: Der Präsenzunterricht findet i. d. R. dreimal pro Modul am Wochenende statt.

Studiengebühren: Die Höhe der monatlichen Studiengebühren ist abhängig von der Modulbelegung. Im beispielhaften Studienverlauf sind ausbildungsbegleitend 99 Euro pro Monat vorgesehen. In der anschließenden berufsbegleitenden Phase sind 260 Euro pro Monat zu zahlen.

Studiengestaltung

Der ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelorstudiengang B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften zielt auf die Ausbildung von sogenannten „Reflektierten Praktikern“ ab. Die angestrebten Lernziele beziehen sich je nach Modul auf rein fachliche Aspekte (z.B. die Übernahme der Expertenrolle, Beratung im Bereich Bewegung, Betätigung oder Kommunikation), aber auch auf überfachliche Aspekte (z.B. Management, Unterstützung der Lehre im Hinblick auf berufspraktische Kompetenzen).

Mit Ausnahme dreier Module findet der ausbildungsbegleitende Studiengang sowohl in Köln, als auch in Regensburg statt.

Im berufsbegleitenden Studiengang findet das Hauptstudium sowie die drei Module der „Reflektierten Praxis“ in Köln statt.

Modulübersicht

  • Schlüsselkompetenzen   
  • QM, Dokumentation   
  • Anatomie   
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens   
  • Evidenzbasierte Praxis   
  • Physiologie 
  • Geriatrie, Neurologie
  • Public Health
  • Pathologie, Pathophysiologie
  • Innere Medizin
  • Praxisprojekt I
  • Ethik / Recht
  • Allgemeine Medizin I, Medizinische Fachgebiete (Gynäkologie, Urologie, Pädiatrie)
  • Diagnostik, Anamnese
  • Praxisprojekt II
  • Pharmakologie, Toxikologie, Mikrobiologie
  • OP-Lehre, Anästhesie, Notfallmedizin
  • Allgemeine Medizin II, Medizinische Fachgebiete (HNO, Psychiatrie)
  • Praxisprojekt III
  • Chirurgie, Orthopädie
  • Medizin- und IT-Technik
  • Praxisprojekt IV
  • Bachelorarbeit

Präsenztermine & Verlaufsplan

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Das Studienprogramm Angewandte Therapiewissenschaften befähigt nach erfolgreichem Abschluss

  • für eigenverantwortliche therapeutische Tätigkeiten (eigene Praxis)
  • zur Mitarbeit in Krankenhäusern, Kureinrichtungen, Facharzt- und Therapiepraxen 
  • für verschiedene leitende Tätigkeiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • für Funktionen im öffentlichen Gesundheitswesen, Krankenkassen
  • für Leitungs-, Beratungs- und Forschungsfunktionen an Therapie- und Rehabilitationseinrichtungen
  • für Tätigkeiten an wissenschaftlichen Einrichtungen im privaten und öffentlichen Bereich (Gesundheitszentren, Forschungseinrichtungen)
  • für Tätigkeiten als Autor*in oder Redakteur*in therapeutischer Zeitschriften etc.
  • Neben den üblichen berufsfachlichen Weiterbildungen, ermöglicht der Bachelorabschluss die Weiterqualifizierung zum Master und die Promotion als dritte Qualifikationsstufe.

Zulassungsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

und eine begleitende bzw. abgeschlossene Berufsfachschulausbildung der folgenden Fachrichtungen:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:

  • Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen
  • Einladung zum Bewerbungsgespräch: Besprechung der fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie der Motivation

Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften!

Jetzt Studienplatz sichern

Weitere Veranstaltungen

13. Dezember18 Uhr
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften

Infoveranstaltung

virtuell
17. Januar18 Uhr
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Bildungspsychologie
M.Sc. Gesundheitspsychologie
M.Sc. Ingenieurpsychologie
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Umweltpsychologie
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Sonderveranstaltungen
Zertifikat Ernährungspsychologie
Zertifikat Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
Zertifikat Management im Gesundheits- und Sozialwesen
Zertifikat Wirtschaftspsychologie
Wie altert das Gehirn? Und was kann man dagegen tun?!

Sonderveranstaltung

virtuell
07. Februar18 Uhr
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
Sonderveranstaltungen
Das Frailty-Syndrom – Ansätze und Prävention von "Gebrechlichkeit"

Sonderveranstaltung

virtuell
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
x

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin speichern
Anmeldung:
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
13.12.2023 - 18:00 Uhr
(Felder mit * sind Pflichtfelder)

Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise

B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
B.Sc. Psychologie
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
M.Sc. Bildungspsychologie
M.Sc. Gesundheitspsychologie
M.Sc. Ingenieurpsychologie
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Umweltpsychologie
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Sonderveranstaltungen
Zertifikat Ernährungspsychologie
Zertifikat Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
Zertifikat Management im Gesundheits- und Sozialwesen
Zertifikat Wirtschaftspsychologie
Wie altert das Gehirn? Und was kann man dagegen tun?!
x
B.A. Medizinpädagogik
B.A. Soziale Arbeit
B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften
B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
B.Sc. Notfallpflege
B.Sc. Physician Assistance
B.Sc. Psychiatrische Pflege
M.A. Gesundheitspädagogik
M.A. Medizinpädagogik
M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
Sonderveranstaltungen
Das Frailty-Syndrom – Ansätze und Prävention von "Gebrechlichkeit"
x

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat