Neben dem klassischen Beruf als Arzt, Ausbildung oder Studium in der Pflege und nichtärztlichen Therapieberufen, ist der Physician Assistant (PA) hierzulande noch relativ unbekannt.
Weshalb der PA bei uns erst jetzt an Fahrt aufnimmt, welche Vorbehalte es gibt und welche Möglichkeiten dieser neue Beruf sowohl Absolventen*innen als auch Kliniken, Praxen und anderen medizinischen Einrichtungen bietet, erklärt Studiendekanin Prof. Dr. Michaela Golić im Interview.
In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang B.Sc. Physician Assistance erwerben Sie breitgefächerte medizinische Kenntnisse sowie die formale Voraussetzung, um Ärzte bei anspruchsvollen delegierbaren Routineaufgaben zu unterstützen und zu entlasten. Dabei bilden Sie, z.B. in den Bereichen Chirurgie und Innere Medizin, Zentrale Notaufnahme, Anästhesie und Intensivmedizin sowie Funktionsdiagnostik und Therapie, das Bindeglied zwischen den verschiedenen, in der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen.
Neben dem Studium können Sie, durch konzentrierte Präsenzphasen, virtuelle Lehrveranstaltungen und intensive Betreuung während der Selbststudienphasen, Ihre Berufstätigkeit weiterhin ausüben. Im Laufe Ihres Bachelorstudiums erwerben Sie Kompetenzen, die Sie qualifizieren, Ihre Fachkompetenzen an sich rasch wandelnde Anforderungen anzupassen und spezielle medizinische Problemstellungen auf dem Niveau des internationalen Fachstandards wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Sie entwickeln ein kritisches Bewusstsein für ethisch bedeutsame Anforderungen und Probleme in Ihrem späteren Tätigkeitsfeld.
Der demografische Wandel, damit einhergehende veränderte Krankheitsstrukturen sowie der Ärztemangel in Deutschland führen zu einer Unterversorgung breiter Bevölkerungsschichten. Als Physician Assistant tragen Sie dazu bei, diese Lücke zu schließen und gestalten die qualitative Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland maßgeblich mit. Das Berufsbild hat sich in den USA, Großbritannien, den Niederlanden sowie weiteren Ländern innerhalb und außerhalb Europas bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert und durch deutliche Qualitäts- und Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewährt. Daher haben Sie nach Abschluss des Studiums beste Berufsaussichten zu erwarten, auch über unsere Landesgrenzen hinaus.
Die Studieninhalte des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance an der HSD richten sich nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants. Daher orientierten wir uns bei der Entwicklung des Curriculums an den Inhalten der Vorklinik, der Klinik und der Famulatur des Medizinstudiums.
In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang erfolgt eine enge Verknüpfung der aufeinander aufbauenden Theorie- und Praxismodule.
Das sechssemestrige Studium besteht aus:
Nach dem Studium übernehmen Sie, als medizinisch sehr gut ausgebildete/-r Physician Assistant (PA), unter ärztlicher Aufsicht und Verantwortung delegierbare Aufgaben, die ehemals ausschließlich von Ärzten durchgeführt wurden und entlasten diese maßgeblich. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung, vor allem in Krankenhäusern sowie ärztlich häufig unterversorgten ländlichen Gegenden.
Als Teil multidisziplinärer Behandlungsteams fungieren Physician Assistants als Bindeglied zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Patienten.
Mögliche Einsatzorte für Physician Assistants sind u.a.
Exemplarische Einsatzgebiete:
Mögliche Aufgabenbereiche sind u.a.
Die Reflexion berufspraktischer Erfahrungen und deren Verknüpfung mit dem theoretisch Erlernten bilden einen wesentlichen Bestandteil des Kompetenzerwerbs im Studiengang Physician Assistance. Daher haben die studienbegleitenden Praxisprojekte eine besondere Bedeutung im Curriculum, insbesondere da sie über klassische Praktika hinausgehen. Sie setzen die erworbenen Kompetenzen aus den vorangegangenen Modulen in den selbst gewählten medizinischen Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser) nach einem festgelegten Plan und mit konkreten Tätigkeitsvorgaben in die Praxis selbstständig um.
Hierbei werden Sie sowohl vor Ort als auch durch die Hochschule betreut. Aber auch spezielle Kurse und Übungen (z.B. EKG-, Sonografie-, Endoskopie-, Nahtkurse etc.) sowie Skill-Trainings (z.B. Punktions- und Kathetertechniken etc.) und Hospitationen (z.B. Exkursionen) dienen der Festigung und dem Praxistransfer der in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse.
Blockveranstaltungen in regelmäßigen Zeitstrukturen sowie der vermehrte zusätzliche Einsatz virtueller Lehre sorgt für eine erhöhte Flexibilität, Mobilität und Studierbarkeit des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance. Damit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Bachelorabschluss berufsbegleitend zu erwerben und bezüglich Ihres Wohnortes unabhängig zu sein. Die zusätzlich stattfindenden virtuellen Vorlesungen, besonders derjenigen Module, die hauptsächlich theoretisches Wissen (z.B. Einführungsvorlesungen) vermitteln, unterstützen dies.
Der Präsenzunterricht findet i.d.R. 3-4 Mal pro Semester jeweils Samstag und Sonntag statt.
(1. Semester: 1.Wochenende nur samstags, Kick-Off; 2.-5. Semester: 1. Wochenende nur samstags, Prüfungen)
Formale Zulassungsvoraussetzung für das Studium B.Sc. Physician Assistance an der HSD ist einer der folgenden Abschlüsse:
und ein Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem der folgenden Berufe:
Zahnmedizinische Fachangestellte können ebenfalls zum Studium Physician Assistant zugelassen werden, wenn sie zusätzlich 20 ECTS in den medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie) nachweisen. Diese können z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung (Hochschulzertifikat) an der HSD Hochschule Döpfer erworben werden.
Der Abschluss einer Ausbildung zum*r Rettungsassistent*in ist nicht ausreichend zur Aufnahme eines Studiums. Als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums muss eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter*in vorliegen. Alternativ darf die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in im ersten Jahr des Studiums parallel durchgeführt werden. Das Studium erfolgt dann unter Vorbehalt und auf eigenes Risiko des Studierenden.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:
Im ersten Schritt wird die Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen geprüft. Sind diese erfüllt, werden Sie zu einer Äquivalenzprüfung und einem Vorstellungsgespräch eingeladen, in welchem Kriterien wie z.B. Ihre Motivation sowie Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen geprüft werden.
Die monatlichen Studiengebühren für das Bachelorstudium B.Sc. Physician Assistance betragen 490,00 €. Darin sind bereits alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten.
Für das Vorsemester, das Medizinische Fachangestellte absolvieren müssen, fallen Gebühren in Höhe von 240,00 € pro Monat an.
Es ist uns sehr wichtig, allen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, einen Zugang zu diesem Studium zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Sie gerne beratend zu möglichen Finanzierungswegen Ihres Studiums.
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.
So funktioniert's:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.
So funktioniert's:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.
So funktioniert's:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!