Regensburg, Köln oder Potsdam

Jetzt fürs Sommersemester 2023 bewerben

B.Sc. Physician Assistance

Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf und streben nach breitgefächerter medizinischer Expertise und optimalen Voraussetzungen, um Ärzte bei anspruchsvollen delegierbaren Routineaufgaben zu unterstützen und zu entlasten? Mit unserem Studiengang B.Sc. Physician Assistance geben Sie Ihrer Karriere den nächsten Schub! 

  • Regensburg: SoSe / WiSe
  • Köln: SoSe / WiSe
  • Potsdam: SoSe / WiSe
  • 6 Semester
  • berufsbegleitend
  • Bachelor of Science
  • 210 ECTS

Nächste Infoveranstaltung

virtuell 12.04.2023 18:00 Uhr

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Der Bachelorstudiengang ermöglicht es Ihnen als optimale Ergänzung Ihrer Berufsausbildung verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen oder ein weiterführendes Masterstudium anzutreten.

Blended Learning - Digital und vor Ort
Für maximale Flexibilität wechseln sich digitale Einheiten mit Präsenzphasen an Wochenenden ab. So haben Sie die Möglichkeit in Teilzeit zu studieren und weiterhin zu arbeiten.

Verzahnung von Theorie und Praxis
Ihre neu erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen setzen Sie in Unterrichtsprojekten bereits während des Studiums ein, um so den Transfer von Theorie und Praxis zu vollziehen.

Art des Studiums: berufsbegleitend

Studienort: Regensburg, Köln, Potsdam 

Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester (1. September) und zum Sommersemester (1. März), außer Potsdam

Regelstudienzeit: 6 Semester

Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)

Credits: 210 ECTS-Punkte

Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester

Organisation: Der Präsenzunterricht findet i. d. R. drei- bis viermal pro Semester zumeist Samstag und Sonntag statt.

Studiengebühren: 490 € pro Monat. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung​​​​​​​ wenden.

Studiengestaltung

Im Studiengang eignen Sie sich breitgefächerte medizinische Kenntnisse an. Durch konzentrierte Präsenzphasen, virtuelle Lehrveranstaltungen und intensive Betreuung während der Selbststudienphasen, können Sie Ihre Berufstätigkeit weiterhin ausüben. Im Laufe des Bachelorstudiums erwerben Sie Kompetenzen, die Sie qualifizieren, Ihre Fachkompetenzen an die sich rasch wandelnden Anforderungen anzupassen und spezielle medizinische Problemstellungen auf dem Niveau des internationalen Fachstandards wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.

Modulübersicht

  • Schlüsselkompetenzen
  • QM, Dokumentation
  • Anatomie
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Evidenzbasierte Praxis
  • Physiologie
  • Geriatrie, Neurologie
  • Public Health
  • Pathologie, Pathopsychologie
  • Innere Medizin
  • Praxisprojekt I
  • Ethik/Recht
  • Allgemeine Medizin I
  • Diagnostik, Anamnese
  • Praxisprojekt II
  • Pharmakologie, Toxikologie, Mikrobiologie
  • OP-Lehre, Anästhesie, Notfallmedizin
  • Allgemeine Medizin II
  • Praxisprojekt III
  • Chirurgie, Orthopädie
  • Medizin- und IT-Technik
  • Praxisprojekt IV
  • Bachelorarbeit

Summe aus Modulen: 114 ECTS

Bachelorarbeit: 12 ECTS

Praxisprojekte: 24 ECTS

Anerkennung durch Berufsausbildung: 60 ECTS

Insgesamt: 210 ECTS

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Mögliche Einsatzorte für Physician Assistants sind:

  • Krankenhäuser 
  • Rehabilitationskliniken 
  • Tageskliniken
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Ärztehäuser bzw. Arztpraxen
  • Allgemeinmedizinische und fachärztliche ambulante Einrichtungen 

 

Hochschulzugangsberechtigung
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe § 9 BbgHG vom 28.4.2014):

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Fachhochschulreife
  • Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung

und ein Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem geregelten Heilberuf

oder

  • Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss sowie eine für den jeweiligen Studiengang geeignete Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung

 

Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:

  • Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen
  • Ablegen einer „Äquivalenzprüfung“ mit anschließendem kurzem, persönlichem Gespräch hinsichtlich Ihrer Studienmotivation und Eignung

Die Äquivalenzprüfung prüft Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen der Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und den Sozialwissenschaften. Die erfolgreiche Äquivalenzprüfung führt zur automatischen Anrechnung ihrer Ausbildung in Höhe von 60 CP zu Studienbeginn!


Zahnmedizinische Fachangestellte können ebenfalls zum Studium Physician Assistance zugelassen werden, wenn sie zusätzlich 20 ECTS in den medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie) nachweisen. Diese können z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung (Hochschulzertifikat) an der HSD Hochschule Döpfer erworben werden.


Der Abschluss einer Ausbildung zum/r Rettungsassistent*in ist nicht ausreichend zur Aufnahme eines Studiums. Als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums muss eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter*in vorliegen. Alternativ darf die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in im ersten Jahr des Studiums parallel durchgeführt werden. Das Studium erfolgt dann unter Vorbehalt und auf eigenes Risiko des Studierenden.
 

Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang B.Sc. Physician Assistance!

Jetzt Studienplatz sichern

PA - kompakt im Video

Weitere Veranstaltungen

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Stimmen zum Studiengang

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat