Dauer:
2 Module, ca. 1,5 Semester für das gesamte Zertifikat
Workload:
180 Stunden pro Modul
Abschluss:
Hochschulzertifikat
6 ECTS pro Modul
Ort:
100% Online
Die großen Treiber Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel führen zu vielfältigen Veränderungen in allen Arbeitsbereichen und Organisationen. Internationale und generationenübergreifende Teams kennzeichnen die zunehmende Diversität von Unternehmen.
Veränderungen verschiedenster Art gehören unabdingbar zum Arbeitsleben, wie etwa neue Software und Arbeitsabläufe, disruptive Innovationen und Geschäftsmodelle sowie angepasste Marketingstrategien. Mit derartigen Veränderungsprozessen in Organisationen steigen auch die Anforderungen an die Beschäftigten, fortwährend anpassungs- und lernfähig zu bleiben.
Am Arbeitsbereich des Gesundheitswesens lässt sich exemplarisch die Spannbreite der interpersonellen und strukturellen Herausforderungen aufzeigen: Der steigenden Komplexität in nahezu allen Aufgabenfeldern und dem hohen Spezialisierungsgrad der Fachkräfte stehen meist lang gewachsene, etablierte Hierarchiestrukturen entgegen. Dies führt nicht selten zu Konflikten, Kommunikationsproblemen und mangelhaftem Informationsfluss.
Um in diesen dynamischen Arbeitswelten bestehen zu können, braucht es Expert*innen in Organisationen, die nicht nur betriebswirtschaftliche Faktoren, sondern vor allem die Menschen im Blick haben und die über ein vertieftes Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens verfügen. Längst hat sich auch in Chefetagen die evidenzbasierte Erkenntnis durchgesetzt, dass es langfristig nur in solchen Organisationen wirtschaftlich gut läuft, in denen es auch menschlich stimmt.
Hier setzt das Hochschulzertifikat „Wirtschaftspsychologie“ an. Als Teilnehmer*in beschäftigen Sie sich darin z.B. mit Fragen, wie Arbeitsprozesse analysiert und gestaltet werden, so dass Beschäftigte langfristig gesund und effektiv arbeiten können und welchen Beitrag eine moderne Personaldiagnostik im Kampf um gut qualifizierte Nachwuchskräfte leistet. Sie erfahren, wie die digitale Transformation unsere Organisationen und die Art der Zusammenarbeit verändert, was es im Feld der Organisationsentwicklung und des Changemanagements zu berücksichtigen gilt und mit welchen aktuellen Trends im Feld der Markt- und Werbepsychologie Organisationen ein gewinnbringendes Image aufbauen können.
In zwei aufeinander aufbauenden Online-Modulen stellen wir Ihnen didaktisch hochwertige multimediale Lernmaterialien (u.a. Lehrvideos, Skripte) zur Verfügung. Sie werden von qualifizierten Fachexpert*innen betreut und erhalten regelmäßig Feedback zu Ihren Lernfortschritten. Durch den Wechsel zwischen asynchronen und synchronen Lernphasen und den Austausch mit Peers können Sie Ihren individuellen Lernprozess weitgehend flexibel auf Ihren persönlichen Berufs- und Lebensalltag anpassen, ohne sich dabei alleingelassen zu fühlen.
Das Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau richtet sich an Interessierte, die sich beruflich weiterentwickeln, spezialisieren oder neuorientieren möchten. Mit dem Erwerb des Zertifikats „Wirtschaftspsychologie“ schärfen Sie Ihr Profil, steigern Ihren Wert für Ihre Organisation und verbessern Ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn Sie das Hochschulzertifikat Wirtschaftspsychologie an der HSD Online buchen, können Sie die beiden Module gegebenenfalls für Ihr Studium des M.A. Health Care Management anrechnen lassen.
Modulinhalte u.a.:
Prüfung:
Open-Book-Klausur im Multiple-Choice-Verfahren
Modulinhalte u.a.:
Prüfung:
Fallbericht
Bei erfolgreicher Absolvierung schließt die Weiterbildung mit einem Hochschulzertifikat und dem Erwerb von 2x 6 ECTS-Punkten ab. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Live-Sessions und Bearbeitung der Aufgabenstellungen und Quiz (>50%)
Sollte sich ein/e Teilnehmer/in zu einem späteren Zeitpunkt für die Aufnahme eines Studiums entschließen, kann er/sie sich die ECTS-Punkte unter bestimmten Voraussetzungen und in Abstimmung auf ein späteres Studium anrechnen lassen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Interessent*innen:
Bei Fragen rund um die Zulassung stehen Ihnen die Kolleg*innen der Studienberatung gerne zur Seite.
Hinweis: Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Hochschulzertifikat sind Englischkenntnisse zum Verständnis der englischsprachigen Fachliteratur erforderlich.
Die Kosten für das gesamte Zertifikat belaufen sich auf insgesamt 1.440,- Euro. Auf Wunsch ist eine Teilzahlung möglich, sprechen Sie uns hierfür an.