Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten sich beruflich auf akademischem Niveau fortbilden? Dann ist das Hochschulzertifikat Soziale Arbeit in der stationären Jugendhilfe die passende Weiterbildung für Sie! Dort erwerben Sie Fähigkeiten und Kompetenzen in der Kinder- und Jugendarbeit in beispielsweise Wohngruppen, Heimen oder vergleichbaren Einrichtungen.
Gemeinsam mit dem Jugendhilfeträger GFB Potsdam entwickelte die HSD Hochschule Döpfer dieses Hochschulzertifikat. Sie erwerben fachspezifisches Know-How, um junge Menschen in einem geschützten Umfeld zu fördern. Sie helfen aktiv bei der Bewältigung von Problemen und setzen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen den Grundstein für ein eigenständiges Leben. Darüber hinaus entwickeln Sie übergreifende Kompetenzen in Kommunikationstechniken, Beratung, Hilfeplanung sowie der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen. Mit dem Zertifikat erweitern Sie Ihr Fähigkeiten-Portfolio und erhöhen Ihre Chancen für einen Karriereaufstieg!
Und das Beste? Sie können das Zertifikat nicht nur als Weiterbildung mit zahlreichen Vorteilen für Ihre Berufspraxis nutzen – es ist auch als Modul für unseren Studiengang Soziale Arbeit anrechenbar!
Sie interessieren sich für ein Zertifikat der sozialen Arbeit in der stationären Jugendhilfe aber wissen nicht, ob das Modell Studieren zu Ihnen passt? Am 19. Juli 2025 bieten wir Ihnen einen Online-Studientag zum Reinschnuppern an – kostenfrei und unverbindlich!
Melden Sie sich jetzt an und finden Sie heraus, ob das Studieren zu Ihnen passt:
Sie haben Fragen rund um die Weiterbildung bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihrer" Weiterbildung, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Berufliche Vorteile
Lernen Sie, worauf es bei der Sozialen Arbeit in der stationären Jugendhilfe ankommt und qualifizieren Sie sich für zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten.
Anrechenbar
Ein Großteil des Zertifikats (15 ECTS) ist auf das Studium der Sozialen Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer anrechenbar.
Know-how ausbauen
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und lernen Sie den Umgang mit herausfordernden Situationen, das Führen schwieriger Gespräche u.v.m. noch besser zu meistern.
Art der Weiterbildung: Hochschulzertifikat
Dauer: 2 Semester
Abschlussgrad: Hochschulzertifikat mit 20 ECTS
Studierendenzahl: maximal 30 pro Semester
Organisation: Das Zertifikat findet in hybrider Form statt.
Das Modul „Reflexion und aktuelle Entwicklungen der Jugendhilfe“ besteht aus drei eineinhalbtägigen Präsenzveranstaltungen (i.d.R. in Potsdam). Alle anderen Module bestehen aus Online-Veranstaltungen (jeweils dienstag- und donnerstagabends von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr) sowie aus Blocktagen (jeweils freitags von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags von 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr).
Jedes dieser Module umfasst ein Blockwochenende und vier Abendtermine. Ergänzend finden Selbstlerneinheiten statt und die Teilnehmenden haben über eine Lernplattform Zugriff auf Materialien wie Textdokumente, Videos, Präsentationen o.ä.
Kosten: 2250 €
Darin ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen, der Zugang zu den umfangreichen Seminarunterlagen, die Prüfungsgebühr sowie die Betreuung durch erfahrene Hochschuldozent*innen bereits enthalten.
Auf Antrag können die Kosten in sechs Raten zu je 375 € aufgeteilt werden.
Der Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, deshalb gibt es einen relativ hohen Präsenzanteil. Darin werden verschiedene Methoden, wie z.B. Transaktionsanalyse, Klient*innenzentrierte Kommunikation/ Themenzentrierte Interaktion, kollegiale Beratung eingeübt. Diese praktischen Einheiten werden durch Online-Sitzungen, (selbstorganisierte) Lerngruppen und ein umfangreiches Skript ergänzt.
Das Zertifikat dockt überwiegend an unseren Studiengang BA Soziale Arbeit an und ist deshalb mit 15 ECTS zu großen Teilen auf diesen anrechenbar! Es besteht aus drei Pflichtmodulen, in denen Sie sich mit spezifischen Fragen der stationären Jugendhilfe auseinandersetzen, sowie aus zwei Wahlmodulen, von denen Sie eines bestehen müssen
1. Reflexion und aktuelle Entwicklungen der Jugendhilfe (Pflichtmodul)
2. Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Pflichtmodul)
3. Fallarbeit und Case Management (Pflichtmodul)
4. Kommunikation und Beratung (Wahlmodul)
5. Modul Berufs- und Wissenschaftsethik (Wahlmodul)
Das Hochschulzertifikat richtet sich vor allem an pädagogische Fachkräfte, insbesondere Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen, die frisch in die (stationäre) Jugendhilfe eingestiegen sind. Ebenfalls richtet sich das Zertifikat an alle Fachkräfte, die sich beruflich weiterbilden und ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Zugangsvoraussetzung ist daher die (beruflich erworbene) Hochschulzugangsberechtigung sowie eine pädagogische Erstausbildung und die Tätigkeit im Bereich der stationären Jugendhilfe.
Sie haben konkrete oder allgemeine Fragen zum Hochschulzertifikat, der Finanzierung, den Zulassungsvoraussetzungen oder den den beruflichen Möglichkeiten? Wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung – überzeugen Sie sich selbst!