Die Führung von kleineren und mittleren Betrieben in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, aber auch von Abteilungen in Krankenhäusern wird immer anspruchsvoller. Schnelle Veränderungen, Konkurrenzdruck oder die Digitalisierung erfordern flexible Anpassungen bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen.
Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden daher immer wichtiger, um Entscheidungen fachkompetent treffen zu können. Aber auch alle an diesen Prozessen Beteiligten – Träger, Partner, Finanzierungsgeber etc. – müssen einbezogen und überzeugt werden. Damit Sie stets das notwendige Know-how, die richtigen Argumente und die jeweils passende (An)Sprache greifbar haben, bieten wir Ihnen mit dem Hochschulzertifikat einen ersten Instrumentenbaukasten.
Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Sie lernen, Abteilungen oder Betriebe mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Know-how zu führen und Entscheidungen auf Management-Ebene treffen zu können.
Blended Learning
Lernen Sie flexibel, wahlweise komplett online (z.B. Abendveranstaltungen unter der Woche) oder nach Ihren persönlichen Möglichkeiten (z.B. Veranstaltungen an Wochenenden digital oder in Präsenz).
Verzahnung von Theorie und Praxis
Übernehmen Sie Tätigkeiten mit Verantwortung für kleinere Organisationen und Einrichtungen, z.B. Praxismanagement, Administration oder Abteilungsleitung u.v.m.
Art der Weiterbildung: Hochschulertifikat – Certificate of Advanced Studies (CAS)
Start: auf Anfrage
Dauer: 1 Semester
Abschlussgrad: Hochschulzertifikat mit 12 ECTS
Credits: 6 ECTS-Punkte je Modul
Studierendenzahl: maximal 30 pro Semester
Organisation: Der Hochschullehrgang findet online statt, am Präsenzwochenende kann wahlweise alternativ auch in Präsenz teilgenommen werden (wird auch online übertragen)
Studiengebühren: 1.440 €. Darin sind alle für das Hochschulzertifikat anfallenden Gebühren enthalten.
Jedes Modul umfasst einen berufsbegleitenden Workload von insgesamt 150 Stunden. Darin enthalten sind 35 Stunden Kontaktzeit, die in fünf Online-Abendveranstaltungen unter der Woche sowie eine Wochenendveranstaltung (wahlweise digital oder in Präsenz) aufgeteilt ist. Die restlichen 115 Stunden enthalten digitale Lerneinheiten, Studienaufträge, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Unternehmenssteuerung mit Zahlen
Marketing und externe Kommunikation
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung im Bereich Gesundheit und Soziales mit einem Jahr Berufserfahrung sowie Interesse an Managementfragen.
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr