Technologischer Fortschritt, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimawandel etc. – Themen rund um die Wechselwirkung zwischen Umwelt und Mensch, bzw. unserer Gesundheit, beschäftigen uns in unserem Alltag immer mehr: welchen Einfluss üben wir auf unsere Umwelt aus? Wie wirken Luft, Wasser, Erde und Klima – aber auch Gebäude, Infrastrukturen, Arbeitsplätze, Freunde oder Famile – auf uns und unser Wohlbefinden? Durch unser Handeln tragen wir Menschen sowohl zu positiven, als auch zu negativen Entwicklungen bei – wir sind also nicht nur Betroffene, sondern auch Verursacher*innen.
Wenn Sie sich für diese Themen begeistern, diesen Fragen gerne auf den Grund gehen und Lösungen dazu erarbeiten wollen, dann sind Sie in unserem Online-Masterstudiengang Umweltpsychologie genau richtig!
Zahlreiche spannende Einsatzgebiete
In Unternehmen, der Forschung, bei Parteien, bei Bildungsträgern u.v.m. – Umweltpsychologie ist ein Wachstumsfeld!
Fernstudium – Digital und von überall
Ortsunabhängig, in Voll- oder Teilzeit, berufsbegleitend – mit maximaler Flexibilität.
Verzahnung von Theorie und Praxis
Wissenschaftlich fundierte Lerninhalte in Verbindung mit aktuellen Praxisbeispielen
Art des Studiums: Fernstudium (online)
Studienbeginn: Sommersemester (März), Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (in unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich)
Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)
Credits: 120 ECTS-Punkte
Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat für 24 Monate. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten. Weitere Kosten fallen erst in den Semestern 7 und 8 an. Diese richten sich dann nach den individuell fehlenden ECTS-Punkten.
Bei Start zum WiSe 24/25 sparen Sie 1.200,– Euro; damit sparen Sie 50,– pro Monat.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.
Organisation: Der Online-Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.
Über die ganze Zeit hinweg werden Sie virtuell betreut und haben klare Ansprechpartner*innen. Sie erhalten außerdem regelmäßig Feedback zu Ihren Studienleistungen und können mit den Lehrenden auch zusätzlich zu den Live-Sessions in Kontakt treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, Videotelefonie, Email oder Foren.
Da es sich um Online- Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbststudienzeit mit mehr als 50 Prozent. Kombiniert mit der virtuellen Bereitstellung aller Lernmaterialien über die Lernplattform eröffnet dies Ihnen eine individuelle und für Sie maßgeschneiderte Lernweise – Sie können das Lerntempo und die -intensität darüber genauso steuern, wie auch selber entscheiden, wann und wo Sie am besten Lernen können.
Die Umweltpsychologie hat in allen Bereichen Einfluss, wo Menschen mit ihrer Umwelt interagieren – also überall. Sie befasst sich u.a. mit der Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung der Umwelt, mit Umweltstressoren, wie z.B. Hitze oder Lärm, mit dem Umgang von sozialen Konflikten um knappe Ressourcen sowie mit Umweltbewusstsein und -schutz. Zentrale Themen sind auch die Mobilität, raumbezogenes Verhalten und Umweltgestaltung für spezifische Nutzergruppen.
Dabei wird beispielsweise untersucht, welche Umgebungen oder Formen für Menschen angenehm sind, wie verschiedene Umfelder wahrgenommen werden und wie sich das Erleben von Natur auf die Gesundheit auswirkt. Ebenso werden Themen wie der Einfluss von Architektur auf soziale Interaktionen oder die Auswirkungen von Farben auf Emotionen erforscht.
Mit der psychologischen Expertise von Umweltpsycholog*innen rückt der Mensch als Akteur in seiner Umwelt stärker in Fokus. Seine Verhaltens- und Handlungsmuster in Umweltfragen können dank dieser Expertise besser analysiert und verstanden werden und folglich auch zielgerichteter in die Planung und die Entwicklung von Lösungsansätzen einfließen bzw. zielgerichteter in der Planung und Entwicklung berücksichtigt werden.
Die Fragestellungen für Umweltpsycholog*innen sind vielfältig, hier einige Beispiele aus der Praxis:
Dabei erstrecken sich die Arbeitsgebiete vom unmittelbaren ökologischen Nahraum bis hin zur globalen Sphäre.
Summe aus Modulen: 120 ECTS
Die Abfolge und die Anzahl der einzelnen Module kann im Studienverlauf variieren (der abgebildete Verlaufsplan bezieht sich auf ein Vollzeitstudium).
Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs ist es möglich, in dem interdiszplinären Feld von Psychologie und Umwelt – mit und ohne Führungsverantwortung – zu arbeiten und dieses innovative Handlungsfeld weiterzuentwickeln.
Typische Tätigkeitsfelder für Umweltpsycholog*innen sind beispielsweise.:
Mögliche Arbeitgeber / Sektoren:
Um an der HSD Hochschule Döpfer den Masterstudiengang Umweltpsychologie studieren zu können, müssen Sie nur zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen einen Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS (Fachrichtung egal, idealerweise aber mit thematischem Bezug) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung aus dem Bereich der Umweltpsychologie (oder eine Tätigkeit, in der entsprechendes Knowhow gefragt ist) nachweisen.
Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung!
Der Studiengang M.Sc. Umweltpsychologie startet ab dem Wintersemester 2024/25. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz und sparen Sie 1.200€!
Sonderveranstaltung
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr