Bildung ist einer der Grundpfeiler für wirtschaftliche, soziale und individuelle Entwicklung – und somit eine zentrale Aufgabe der Gesellschaft. Psychologische Themen- und Tätigkeitsfelder setzen dabei wichtige Impulse für eine zukunftsweisende Bildungslandschaft: Forschung, Beratung, Prävention, Intervention, Coaching sowie Monitoring und Evaluation tragen maßgeblich dazu bei, die Menschen in unserer Gesellschaft in allen Lebensphasen zu unterstützen. Der Masterstudiengang M. Sc. Bildungspsychologie befähigt Sie, in diesem bedeutenden Handlungsfeld die (Weiter-) Entwicklung voranzutreiben.
Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Bringen Sie psychologische Aspekte in Ihren Arbeitsalltag ein und analysieren Sie Problemstellungen fachkompetent mit dem spezifischen Know-how.
Fernstudium – Digital und von überall
Studieren Sie ortsunabhängig, in Teilzeit, berufsbegleitend und ohne Einschnitte im Privatleben – mit maximaler Flexibilität.
Verzahnung von Theorie und Praxis
Wenden Sie Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse direkt in Ihrem Arbeitsumfeld an und forcieren Sie den Transfer von der Theorie in die Praxis.
Art des Studiums: Fernstudium (Online), Voll- oder Teilzeit (Flex-Modell)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (in unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich)
Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)
Credits: 120 ECTS-Punkte
Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester
Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat für 24 Monate. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten. Weitere Kosten fallen erst in den Semestern 7 und 8 an. Diese richten sich dann nach den individuell fehlenden ECTS-Punkten.
Bei Start zum WiSe 23/24 sparen Sie 1.200,– Euro (50,– Euro pro Monat) und zahlen somit 380,– Euro pro Monat.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.
Organisation: Fernstudium (Online). Der Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.
Ergänzend dazu gibt es weiterführende Materialien (Exkursmaterial), die Ihnen eine individuelle und interessengeleitete Vertiefung der Inhalte ermöglichen.
Die Materialien werden Ihnen zentral über eine Lernplattform bereitgestellt.
Die virtuelle Betreuung findet schwerpunktmäßig über Foren statt. Hier können Fragen diskutiert werden oder Sie erhalten darüber auch regelmäßig Feedback. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit direkt mit den Lehrenden in Kontakt zu treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, über E-Mail oder Videotelefonie.
Da es sich um Online-Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbsstudienzeit mit mehr als 50 Prozent. Kombiniert mit dem flexiblen Studienverlauf (Flex-Modell) erhalten Sie maximale Flexibilität beim Studieren und können weitgehent zeit- und ortsunabhängig lernen. Sie können die Lernphasen dadurch auch optimal auf Ihre persönliche Lebenssituation anpassen und sich so bequem neben Beruf und Familie akademisch weiterbilden.
Im Studiengang M.Sc. Bildungspsychologie werden bedeutende Elemente der beiden Fachbereiche Bildung und Psychologie eng miteinander verknüpft. Sie können Ihr berufliches und psychologisches Know-how erweitern und sich für eine Vielzahl anspruchs- und verantwortungsvoller Tätigkeiten im Bereich der Bildungspsychologie qualifizieren.
Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Fachkompetenz an sich schnell wandelnde Anforderungen anzupassen und auf dem Niveau internationaler Standards wissenschaftlich und evidenzbasiert zu arbeiten. Im Rahmen des Studiums lernen Sie, ein kritisches Bewusstsein für bedeutsame Ansatzpunkte und Herangehensweisen in Ihrem späteren Tätigkeitsfeld zu entwickeln und eignen sich neben fachlichen Kompetenzen auch übergreifendes Wissen und interdisziplinäre Kompetenzen an.
Summe aus Modulen: 120 ECTS
Die Abfolge der einzelnen Module kann variieren.
Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs ist es möglich, sich an der Schnittstelle von Psychologie und Bildung zu professionalisieren. Sie haben damit das Potenzial, sich neue Arbeits- und Handlungsfelder im Bereich der Bildung zu erschließen, bei denen psychologisches Handlungswissen erforderlich ist.
So können Sie z.B. den digitalen Wandel und die damit verbundene Transformation oder Neuentwicklung von (digitalen) Dienstleistungsangeboten unterstützen und Menschen aller Altersgruppen adäquat begleiten. Als Teil eines interdisziplinären Teams – mit oder ohne Führungsverantwortung – können Sie dazu beitragen, dass Lernende kompetenzgerecht unterstützt und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden.
Als Bildungspsycholog*in wirken Sie möglicherweise direkt auf den Instruktionsprozess und die Lernvoraussetzungen der Individuen ein. Alternativ arbeiten Sie auf bildungs- oder institutionspolitischer Ebene.
Typische Tätigkeitsfelder von Bildungspsycholog*innen:
Mögliche Arbeitgeber:
Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang (M.Sc.) ist ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS) bzw. eine berufsfeldspezifische Qualifizierung durch ein Erststudium in einem, dem Studienschwerpunkt nahen Bereich, wie z.B.
Zusätzlich bringen Sie eine qualifizierte Berufserfahrung
von mindestens einem Jahr mit.
Eine genauere Festlegung der Studienbereiche bzw. Studienfächer, die für die Zulassung qualifizieren, erfolgt gemäß §9 HG des Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) in der jeweils geltenden Fassung. Für genauere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung.
Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang M.Sc. Bildungspsychologie und sparen Sie 1.200€!
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr