Die wirtschaftlichen Anforderungen im Gesundheitssystem steigen. Kostendruck auf der einen Seite, neue Geschäftsfelder auf der anderen prägen die Branche. Ökonomische Kenntnisse und Managementfähigkeiten werden zu einer Pflichtkompetenz.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Health Care Management setzt genau hier an! Neben der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen werden auch angrenzende Bereiche wie Arbeits- und Medizinrecht, Ethik im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie abgedeckt.
Die Studierenden werden intensiv für die Übernahme von Führungsaufgaben und die Mitgestaltung von Organisationen vorbereitet. Dadurch lernen sie, ihre Aufgaben als künftige Führungskräfte im Bereich Gesundheitsmanagement psychologisch geschult auszuüben und eine technologisch informierte Perspektive in Managemententscheidungen einzubringen.
Das Studium beinhaltet zu etwa gleichen Teilen Präsenzveranstaltungen und - zeit- und ortsunabhängig verfügbare - Onlinevorlesungen. Wir legen großen Wert darauf, dass die Studierenden das erlernte theoretische Wissen auch praktisch kompetent anwenden können. Deshalb gibt es neben den angebotenen Veranstaltungen auch zahlreiche Praxisprojekte.
In den ersten vier Semestern werden jeweils vier Module belegt. Jedes davon umfasst neben den virtuellen Inhalten zwei Präsenzwochenenden. In der Regel werden die Termine zweier Module zusammengelegt, so dass mit vier Präsenzwochenenden pro Semester zu rechnen ist.
Das fünfte Semester dient der Vorbereitung und Erstellung der Masterarbeit.
Pflichtbereich
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich müssen vier aus sieben Modulen belegt werden.
Pro Semester werden 24 CP, bei fünf Semestern also insgesamt 120 CP, erworben. Diese verteilen sich auf 96 CP im Pflichtbereich und 24 CP im Wahlpflichtbereich.
Absolvent*innen des Studiengangs M.A. Health Care Management können in allen Bereichen des Gesundheitssystems tätig werden. Neben Führungsaufgaben können sie vor allem Positionen einnehmen, die ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Flexibilität, Entscheidungs- und Managementkompetenz erfordern.
Beispielhafte Tätigkeitsfelder:
Der Masterstudiengang im Gesundheitsmanagement richtet sich vor allem an Interessierte aus gesundheitsrelevanten Berufsfeldern mit Bachelorabschluss sowie an Absolvent*innen therapeutisch ausgerichteter Studiengänge.
Gesundheitsrelevante Fachrichtungen:
Therapeutisch ausgerichtete Studiengänge:
Formale Zulassungsvoraussetzung für das Studium M.A. Health Care Management ist ein Abschluss mit mindestens 180 CP in einem Studiengang mit Gesundheitsbezug.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:
Das Zulassungsverfahren ist in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Die Studiengangsleitung entscheidet nach festgelegten Kriterien über die Aufnahme.
Beim Nachweis einer einschlägigen Berufserfahrung in betriebswirtschaftlichen Funktionen in der Gesundheitswirtschaft ist eine Anrechnung als Vorleistung im Umfang von bis zu 20 CP möglich.
Die HSD ist eine private Hochschule, die zwar staatlich anerkannt, jedoch nicht staatlich finanziert wird. Daher entstehen für das Masterstudium Health Care Management monatliche Gebühren in Höhe von 450,00 €. Die Studiengebühr beinhaltet bereits alle für den Studiengang anfallenden Gebühren.
Es ist uns sehr wichtig, allen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, einen Zugang zu diesem Studium zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Sie gerne beratend zu möglichen Finanzierungswegen Ihres Studiums.
Egal, ob es um Fragen zum Ablauf oder der Organisation eines Studiengangs, den Zulassungsvoraussetzungen oder den Möglichkeiten zu Beruf und Weiterbildung geht. Wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung – überzeugen Sie sich selbst!