Der Masterabschluss eröffnet Ihnen eine große Bandbreite an Einsatz-, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen sowie weiteren Institutionen des Gesundheitswesens. So werden Sie beispielsweise für Lehr-, Entwicklungs- und Führungstätigkeiten an Hochschulen und Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien sowie weiteren Schulen des Gesundheitswesens befähigt. Mit dem Masterabschluss in Medizinpädagogik bieten sich Ihnen aber auch außerhalb der Lehre interessante Tätigkeitsbereiche, z.B. in Organisationen, Verbänden und Beratungsstellen des Sozialwesens, in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, in Vereinen, Krankenkassen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Darüber hinaus bieten sich Tätigkeitsfelder in politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen, Verbänden, Organisationen, Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Aufbauend auf einen Bachelorabschluss mit pädagogischem Schwerpunkt erwerben Sie in dem praxisorientierten Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.A.) breitgefächerte medizinische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, um eine (Lehr-)Tätigkeit an Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen mit ihren besonderen Anforderungen erfolgreich ausfüllen zu können. Dabei kommen Sie als M.A. Medizinpädagoge/-in in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld wie Berufsschullehrer/-innen zum Einsatz. Der konsekutive Studiengang ist anwendungsorientiert und qualifiziert zu wissenschaftlicher Fundierung, Weiterentwicklung und kritischer Reflexion der (akademischen) Lehre im Gesundheitsbereich. Teildisziplinen aus Medizin, Pädagogik, Psychologie und Soziologie, die für das berufliche Handlungsfeld von Bedeutung sind, werden als Kompetenzerwerb im Curriculum ebenfalls berücksichtigt. Sie erwerben 120 ECTS-Punkte, die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Teilzeit.
Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Der Bachelor-Studiengang ermöglicht es Ihnen als optimale Ergänzung Ihrer Berufsausbildung verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen oder ein weiterführendes Masterstudium anzutreten.
Blended Learning - Digital und vor Ort
Für maximale Flexibilität wechseln sich digitale Einheiten mit Präsenzphasen an Wochenenden ab. So haben Sie die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren und weiterhin problemlos zu arbeiten.
Verzahnung von Theorie und Praxis
Ihre neu erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen können Sie bei Einsätzen in der Pflegepraxis direkt anwenden und so den Transfer von der Theorie in die Praxis vollziehen.
Art des Studiums: Teilzeit
Studienort: Regensburg, Köln
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Abschlussgrad: Master of Arts (M. A.)
Credits: 120 ECTS-Punkte
Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester
Organisation: Der Präsenzunterricht findet i. d. R. sechs Mal pro Semester zumeist Freitag und Samstag statt.
Studiengebühren: 450,– pro Monat
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen eine große Bandbreite an Einsatz-, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen sowie weiteren Institutionen des Gesundheitswesens. So werden Sie beispielsweise für Lehr-, Entwicklungs- und Führungstätigkeiten an Hochschulen und Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien sowie weiteren Schulen des Gesundheitswesens befähigt. Mit dem Masterabschluss in Medizinpädagogik bieten sich Ihnen aber auch außerhalb der Lehre interessante Tätigkeitsbereiche, z.B. in Organisationen, Verbänden und Beratungsstellen des Sozialwesens, in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, in Vereinen, Krankenkassen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Darüber hinaus bieten sich Tätigkeitsfelder in politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen, Verbänden, Organisationen, Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Aufbauend auf einen Bachelorabschluss mit pädagogischem Schwerpunkt erwerben Sie in dem praxisorientierten Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.A.) breitgefächerte medizinische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, um eine (Lehr-)Tätigkeit an Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen mit ihren besonderen Anforderungen erfolgreich ausfüllen zu können. Dabei kommen Sie als M.A. Medizinpädagoge/-in in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld wie Berufsschullehrer/-innen zum Einsatz. Der konsekutive Studiengang ist anwendungsorientiert und qualifiziert zu wissenschaftlicher Fundierung, Weiterentwicklung und kritischer Reflexion der (akademischen) Lehre im Gesundheitsbereich. Teildisziplinen aus Medizin, Pädagogik, Psychologie und Soziologie, die für das berufliche Handlungsfeld von Bedeutung sind, werden als Kompetenzerwerb im Curriculum ebenfalls berücksichtigt. Sie erwerben 120 ECTS-Punkte, die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Teilzeit.
Im fünften Semester: Wahl des Schwerpunktes Therapie, Pflege oder Rettungsdienst
Formale Zulassungsvoraussetzung für das Studium M.A. Medizinpädagogik an der HSD ist gemäß §49 Absatz 6, HZG NRW, der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, auf den der Masterstudiengang M.A. Medizinpädagogik aufbaut, z.B. ein Bachelorabschluss in Medizinpädagogik, Pflegepädagogik oder vergleichbar.
Der Masterstudiengang kann sowohl mit Bachelorabschlüsse im pädagogischen Bereich ebenso wie mit einem Bachelorabschluss aus dem Gesundheitswesen absolviert werden, wobei sich die Module in den ersten zwei Semestern dabei teilweise unterscheiden (siehe Studienplanung).
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang M.A. Medizinpädagogik besteht aus zwei Stufen:
Das Zulassungsverfahren ist in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Die Studiengangsleitung entscheidet nach festgelegten Kriterien über die Aufnahme.
Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang M.A. Medizinpädagogik!
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr