Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur beruflichen Ausübung psychologischer Tätigkeiten. Aufbauend auf der Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse wird eine starke Praxisorientierung realisiert. Damit bereitet der Studiengang sowohl auf die Berufsausübung als Psychologe/in als auch auf ein Masterstudium an Fachhochschulen oder Universitäten vor.
Während des dreijährigen Vollzeitstudiums lernen Sie die grundlegenden Theorien und Modelle des menschlichen Verhaltens und Erlebens kennen. Diese wenden Sie in verschiedenen Kontexten in der Praxis an. Damit vereint das Studium der Psychologie eine fundierte Theorieausbildung mit einem speziellen Anwendungsfokus und einer Vielzahl praxisorientierter Seminare und Übungen.
Der Aufbau des Studiengangs orientiert sich an der Rahmenkonzeption der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für Bachelorstudiengänge mit einer Modifikation im Hinblick auf die Auswahl der Anwendungsfächer. Er gliedert sich in fünf Kompetenzfelder zur Vermittlung der für die Berufspraxis ebenso wie für die wissenschaftliche Befähigung zentralen Qualifikationsziele:
Der Studiengang ist außerdem vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) als vollwertiger Psychologie-Studiengang anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer Änderung im Therapeutengesetz der Bachelorstudiengang Psychologie der HSD Hochschule Döpfer nicht dazu berechtigt, die Laufbahn eines/einer Psychotherapeut*in einzuschlagen.
Semester
SoSe 22
Semesterzeitraum
01.03.2022 bis 31.08.2022
Vorlesungszeitraum
21.03.2022 bis 15.07.2022
Semester
WiSe 22/23
Semesterzeitraum
01.09.2022 bis 28.02.2023
Vorlesungszeitraum
19.09.2022 bis 03.02.2023
Semester
SoSe 23
Semesterzeitraum
01.03.2023 bis 31.08.2023
Vorlesungszeitraum
20.03.2023 bis 14.07.2023
Semester
WiSe 23/24
Semesterzeitraum
01.09.2023 bis 28.02.2024
Vorlesungszeitraum
25.09.2023 bis 09.02.2024
An den gesetzlichen Feiertagen und vom 23. Dezember bis 6. Januar finden keine Vorlesungen statt. Nach Rücksprache mit den Studierenden können Blockveranstaltungen im Bedarfsfall auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Änderungen vorbehalten
Typische Berufs- und Tätigkeitsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen sind:
Bei Studienbeginn ab dem 01.09.2020 ist eine Zulassung in die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit einem Fachhochschul-Bachelor leider nicht mehr möglich. Grund dafür ist das aktualisierte Psychotherapeutengesetz, welches ein Bachelor- und Master-Studium auf universitärem Niveau voraussetzt. Es bestehen jedoch auch ohne psychotherapeutische Approbation Möglichkeiten zur Arbeit in klinisch-psychologischen Tätigkeitsbereichen, z.B. in der Diagnostik, in sozialpädiatrischen oder gerontopsychologischen Zentren und in verschiedenen Kliniken.
Gern informieren wir Sie hierzu im Rahmen unserer Infoveranstaltungen.
Statistik I
Statistik II
Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Empirisch-experimentelles Praktikum
Einführung in die Diagnostik
Diagnostische Verfahren
Formale Zulassungsvoraussetzung für das Studium Psychologie an der HSD ist einer der folgenden Abschlüsse:
Das Auswahlverfahren für den Studiengang besteht aus zwei Stufen. Im ersten Schritt reichen Sie Ihre Bewerbung ein, so dass wir auf Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen prüfen können. Sind diese erfüllt, wird der/die Studieninteressent/in zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, in dem wir Sie – und Sie uns – besser kennen lernen können.
Vorkenntnisse und Kompetenzen
Es sind für das Psychologiestudium keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch sollten Sie gewisse Fertigkeiten mitbringen:
Als Psychologe bzw. Psychologin ist der Umgang mit Menschen ein wichtiger Bestandteil Ihres Tätigkeitsfeldes. Daher sollten Sie soziale Kompetenzen, wie z.B. Empathie und Einfühlungsvermögen bereits mitbringen bzw. die Bereitschaft und das Engagement haben, sich entsprechende soziale Kompetenzen anzueignen.
Psychologie als Beruf vermittelt sich zentral über die Sprache. Deshalb sollten Sie über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Sprachgewandtheit verfügen. Des Weiteren sollten Sie ein Verständnis für Mathematik mitbringen, da das Studium Statistikkurse einschließt und sich auch einige psychologische Theorien mathematischer Grundlagen bedienen. Englischkenntnisse zum Verständnis sind zwingende Voraussetzung.
Die HSD ist eine private Hochschule, die zwar staatlich anerkannt ist, jedoch nicht staatlich finanziert wird. Daher entstehen für das Bachelorstudium Psychologie monatliche Gebühren in Höhe von 599,00 €. Durch die Studiengebühr sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren entrichtet.
Für alle Studierenden am Standort Köln fällt pro Monat eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 34,00 € für das VRS- und NRW-Semesterticket an.
Es ist uns sehr wichtig, allen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, einen Zugang zu diesem Studium zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Sie gerne beratend zu möglichen Finanzierungswegen Ihres Studiums.