Die Anforderungen an Versorgungskonzepte und an die Pflege ändern sich stetig. Eine höhere Spezialisierung auf akademischer Basis ist nicht nur aus beruflicher Sicht ein absolutes Muss – mit unserem berufsbegleitenden Studium geben Sie auch Ihrer Karriere den nächsten Schub!
Sie haben Fragen rund um das Studium bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihres" Studiengangs, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Der Bachelor-Studiengang ermöglicht es Ihnen als optimale Ergänzung Ihrer Berufsausbildung verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen oder ein weiterführendes Masterstudium anzutreten.
Blended Learning - Digital und vor Ort
Für maximale Flexibilität wechseln sich digitale Einheiten mit Präsenzphasen an Wochenenden ab. So haben Sie die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren und weiterhin problemlos zu arbeiten.
Verzahnung von Theorie und Praxis
Ihre neu erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen können Sie bei Einsätzen in der Pflegepraxis direkt anwenden und so den Transfer von der Theorie in die Praxis vollziehen.
Art des Studiums: Teilzeitstudiengang
Studienort und -beginn: Regensburg (WiSe, 1. September), Potsdam (WiSe, 1. September)
Regelstudienzeit: 7 Semester – bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur Pflegefachkraft werden 2 Semester anerkannt, in diesem Fall kann das Studium in 5 Semestern absolviert werden.
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B. Sc.)
Credits: 180 ECTS-Punkte – Anrechnung von 60 ECTS-Punkten auf die Berufsausbildung nach erfolgreichem Auswahlgespräch.
Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester
Organisation: Der Präsenzunterricht findet i. d. R. fünf Mal pro Semester zumeist Freitag und Samstag statt.
Studiengebühren: 490 € pro Monat. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.
Grundlage des modular aufgebauten Studiengangs ist ein Blended Learning-Konzept. Über ein E-Campus-System betreuen wir die Studierenden online und unterstützen sie bei der selbstständigen Bearbeitung von Lerninhalten. Die Präsenzzeiten finden in der Regel freitags und samstags statt; hier finden Klausuren oder mündliche Prüfungen statt. Studienarbeiten werden über die Lernplattform eingereicht.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs sind die Praxiseinsätze in wechselnden Einsatzbereichen der Intensiv- und Anästhesiepflege. Hier liegen die Pflichteinsatzgebiete bei operativer Intensivpflege, konservativer Intensivpflege (internistische/neurologische Intensiv) sowie Anästhesiepflege.
Summe aus Modulen: 120 ECTS
Anerkennung durch Berufsausbildung: 60 ECTS
Insgesamt: 180 ECTS
Hochschulzugangsberechtigung
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe § 9 BbgHG vom 28.4.2014):
und ein Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in der Generalistischen Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege
oder
Bewerben Sie sich für den Studiengang B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege!
Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung – wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.
0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr