Bachelor Medizinpädagogik

Neu:

Jetzt auch in Potsdam studieren!

B.A. Medizinpädagogik

Sie wollen Ihre Kenntnisse des Gesundheitswesens vertiefen und lernen, Ihr Wissen weiterzugeben? Mit unserem Studiengang B.A. Medizinpädagogik können Sie angehende Expert*innen in Gesundheitsberufen unterrichten und damit einen zentralen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten!

Nächste Infoveranstaltung

Sie haben Fragen rund um das Studium bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihres" Studiengangs, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.

virtuell 20.07.2023 18:00 Uhr

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche Aufstiegs- und Karrierechancen
Der Bachelor-Studiengang ermöglicht es Ihnen als optimale Ergänzung Ihrer Berufsausbildung verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen oder ein weiterführendes Masterstudium anzutreten.

Blended Learning - Digital und vor Ort
Für maximale Flexibilität wechseln sich digitale Einheiten mit Präsenzphasen an Wochenenden ab. So haben Sie die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren und weiterhin problemlos zu arbeiten.

Verzahnung von Theorie und Praxis
Ihre neu erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen setzen Sie in Unterrichtsprojekten bereits während des Studiums ein, um so den Transfer von Theorie und Praxis zu vollziehen.

Art des Studiums: berufsbegleitend

Studienort: Regensburg, Köln, Potsdam

Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester (1. September) und zum Sommersemester (1. März)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B. A.)

Credits: 180 ECTS-Punkte

Studierendenzahl: ca. 30 pro Semester

Organisation: Der Präsenzunterricht findet i. d. R. sechs Mal pro Semester zumeist Samstag und Sonntag statt.

Studiengebühren: 390,– pro Monat. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten.
Für das Vorsemester, das Medizinische Fachangestellte absolvieren müssen, fallen Gebühren in Höhe von 249,00 € pro Monat an.

Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.

Studiengestaltung

Im Studiengang eignen Sie sich grundlegende Erkenntnisse der Pädagogik, Didaktik und Erwachsenenbildung an. Kritisch diskutieren Sie in den fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen im Rahmen von Psychologie, Soziologie, Ethik oder Public Health darüber hinaus aktuelle gesellschaftliche Problemfelder und Entwicklungen sowie den Stand der Forschung.

In den Vertiefungsbereichen Pflege, Therapie und Notfallmedizin werden fachwissenschaftliche und berufsfeldbezogene Reflexionen gewährleistet.

Natürlich werden unsere Studierenden auch im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten ausgebildet. Deshalb involvieren wir Sie in laufende Forschungsprojekte!

Modulübersicht

  • Vertiefungsbereich A (Pflege)
  • Vertiefungsbereich B (Therapie)
  • Vertiefungsbereich C (Notfallmedizin)
  • Kommunikation und Beratung
  • Grundlagen wissenschafltichen Arbeitens
  • Fachdidaktik
  • Medizinpädagogik
  • Erwerb von Lehrkompetenz
  • Evidenzbasierte Praxis
  • Qualitätsmanagement
  • Gesundheitswissenschaften/Public Health
  • Erwachsenenbildung
  • Ethik im Gesundheitswesen
  • Medizinische Soziologie
  • Unterrichtsprojekte I-III
  • Bildungsmanagement
  • Psychologie für Gesundheits- und Lehrberufe
  • Rechtliche Grundlagen und Schulrecht
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Bachelorarbeit mit Kolloquium

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Das Studienprogramm Medizinpädagogik befähigt nach erfolgreichem Abschluss

  • zur Übernahme von Lehrtätigkeiten im Gesundheitswesen
  • zu interdisziplinären, fachlichen und kompetenzbasierten Handeln

Mögliche Tätigkeitsfelder dabei sind:

  • Schulen,  Berufs- und Fachakademien des Gesundheitswesens
  • Erwachsenenbildung, sonst. Unterricht
  • Administrative Tätigkeiten im Gesundheitswesen
  • Krankenhäuser und angegliederte Schulen oder Fortbildungsinstitute
  • Tätigkeiten im Sozialwesen, Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen
  • sonstige soziale Beratungsstellen
  • Politische Parteien, Verbände, Organisationen
  • Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe
  • Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (inkl. Hochschulen)

Hochschulzugangsberechtigung
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe § 9 BbgHG vom 28.4.2014):

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Fachhochschulreife
  • Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung

und ein Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem geregelten Heilberuf.

oder

  • Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss sowie eine für den jeweiligen Studiengang geeignete Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in Vollzeit

Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:

  • Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen
  • Ablegen einer „Äquivalenzprüfung“ mit anschließendem kurzem, persönlichem Gespräch hinsichtlich Ihrer Studienmotivation und Eignung

Die Äquivalenzprüfung prüft Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen der Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und den Sozialwissenschaften. Die erfolgreiche Äquivalenzprüfung führt zur automatischen Anrechnung ihrer Ausbildung in Höhe von 60 CP zu Studienbeginn!

Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte können ebenfalls zum Studium Medizinpädagogik zugelassen werden, wenn sie zusätzlich 20 ECTS in den medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie) nachweisen. Diese können z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung (Hochschulzertifikat) an der HSD Hochschule Döpfer erworben werden.

Der Abschluss einer Ausbildung zum/r Rettungsassistent*in ist nicht ausreichend zur Aufnahme eines Studiums. Als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums muss eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter*in vorliegen. Alternativ darf die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in im ersten Jahr des Studiums parallel durchgeführt werden. Das Studium erfolgt dann unter Vorbehalt und auf eigenes Risiko des Studierenden.

Bewerben Sie sich gleich für den Studiengang B.A. Medizinpädagogik!

Jetzt Studienplatz sichern

Weitere Veranstaltungen

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Melden Sie sich zu unserer Infoveranstaltung an! Wir informieren Sie umfassend zum Studiengang und beantworten gerne Ihre Fragen.

So funktioniert's:

  • Auf den Button "Jetzt anmelden" klicken und die Anmeldung abschließen
  • Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat