Verschiedene Master befähigen Sie zur pädagogischen Lehrtätigkeit in Bereichen wie Medizin oder Gesundheitswesen. Damit können Sie etwa berufspraktische Fächer an Berufsfachschulen lehren oder auch klassische „Arztfächer“ wie etwa Anatomie oder Physiologie.
Abhängig davon, wie viele Credit Points Sie in Ihrem Bachelor-Studium erworben haben, können Sie an der HSD zwischen drei pädagogischen Master-Studiengängen wählen:
Das Medizinpädagogik-Studium ist ein konsekutiver Master. Sie benötigen einen ersten, berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS, der inhaltlich an das Masterstudium anknüpft. Das kann einerseits ein Bachelor mit pädagogischem Hintergrund sein, etwa der B.A. Medizinpädagogik oder ein Pflegepädagogik-Studium. Auch ein Bachelor aus dem medizinischen Bereich wie ein Studium der Rettungswissenschaften, der Hebammenwissenschaft oder ein Pflege-Studium eignet sich.
Sie sind unsicher, ob Ihr Bachelor-Abschluss die Voraussetzungen erfüllt? Nehmen Sie gern Kontakt mit unserer Studienberatung auf. Dort überprüfen wir gemeinsam, ob Sie für den Master Medizinpädagogik geeignet sind.
Das Medizinpädagogik-Studium ist in Teilzeit konzipiert, sodass Sie begleitend neben dem Beruf studieren können. Präsenzphasen am Studienort werden ergänzt durch virtuelle Lehrveranstaltungen (Blended Learning). Dies ermöglicht einen flexiblen Ablauf des Studiums. Im späteren Verlauf des Studiums wählen Studierende einen von drei Schwerpunkten: Therapie, Pflege oder Rettungsdienst.
Theoretische Inhalte des Medizinpädagogik-Studiums vertiefen die Studierenden in Praxis-Projekten. Dies gewährleistet nicht nur die sichere Anwendung von erlernten Inhalten. Studierende knüpfen so weitere Kontakte in späteren Berufsfeldern für den idealen Berufseinstieg nach dem Studium.
Absolvent*innen der Medizinpädagogik sind gefragt. Der klassische Berufsweg verläuft in Richtung einer Lehrtätigkeit für medizinische Berufe. Dazu gehört etwa die Ausbildung an Berufsfachschulen in Fächern wie Anatomie oder Physiologie. Auch darüber hinaus ergeben sich zahlreiche Karriereperspektiven nach dem Medizinpädagogik Master, ein paar davon möchten wir nachfolgend skizzieren.
Der konsekutive Master Gesundheitspädagogik setzt einen Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS voraus. Es empfiehlt sich ein Bachelor aus dem therapeutischen oder pflegerischen Bereich, beispielsweise Logopädie, Physiotherapie, Rettungswesen oder Angewandte Gesundheitswissenschaften.
Grundlegend steht der Gesundheitspädagogik-Master allen Interessent*innen offen, die einen Bachelor-Abschluss aus dem pädagogischen oder medizinischen Bereich mitbringen.
Sie fragen sich, ob ihr Bachelor die Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllt? Nehmen Sie Kontakt mit unserer Studienberatung auf. Wir überprüfen mit Ihnen gemeinsam, ob Sie zugelassen werden können und klären mit Ihnen persönlich offene Fragen.
Der Teilzeit-Master in Gesundheitspädagogik ist so konzipiert, dass Sie neben dem Beruf studieren können. Dabei setzen wir auf Präsenzveranstaltungen, die üblicherweise freitags oder samstags stattfinden. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch virtuelle Lerneinheiten (Blended Learning). Dies ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf relativ unabhängig Ihres Wohnortes.
Um die erlernte Theorie sicher anwenden zu können, absolvieren Sie im Gesundheitspädagogik Master verschiedene Praxis-Projekte. In sogenannten Unterrichtsprojekten festigen Sie ihr Wissensfundament und beweisen Ihre Kompetenz vor potenziell neuen Arbeitgeber*innen.
Der Bedarf an medizinisch-pädagogischen Lehrkräften ist hoch. Ein klassischer Karriereweg nach dem Studium bildet eine Lehrtätigkeit für medizinisches Fachpersonal in beispielsweise Berufsfachschulen oder Fort- und Weiterbildung. Auch darüber hinaus eröffnen sich vielfältige Perspektiven, von denen wir ein paar hier aufzeigen.
Für den konsekutiven Master-Studiengang kann zugelassen werden, wer einen Bachelor-Abschluss mit 240 ECTS abgeschlossen hat. Grundsätzlich eignen sich hierfür Abschlüsse aus medizinischen, therapeutischen oder pädagogischen Bereichen wie Hebammenkunde, Pflege oder Erziehungswissenschaft. Viele Bachelor-Abschlüsse in Gesundheitsfachberufe aus den Niederlanden weisen eine entsprechende ECTS-Punktzahl vor.
Sie wissen nicht, ob Ihr Bachelor die genannten Voraussetzungen erfüllt? Unsere Studienberatung überprüft gemeinsam mit Ihnen, ob Sie für den Master Pädagogik für Gesundheitsberufe zugelassen werden können.
Der Master-Studiengang in Teilzeit ist berufsbegleitend konzipiert. Sie besuchen an einem unserer Studienorte Präsenz-Veranstaltungen, die ergänzt werden durch virtuelle Seminare. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung von Studium und Beruf relativ unabhängig des eigenen Wohnortes.
Begleitet wird das Studium von Praxis-Projekten. Das theoretisch Gelernte wird somit direkt im berufspraktischen Umfeld angewendet. Im Rahmen von Unterrichtsprojekten stärken Studierende ihre Kompetenzen und knüpfen Kontakte in der Berufswelt.
Pädagog*innen in der medizinischen Berufspraxis sind hoch gefragt. Der klassische Weg nach dem Studium führt in Richtung einer Lehrtätigkeit für medizinische Berufe. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Karrierechancen für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Gesundheitsberufe. Nachfolgend skizzieren wir mögliche Tätigkeitsfelder und Arbeitsbereiche.
Sie haben Fragen rund um das Studium bei uns? Melden Sie sich zu einer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr über uns, den Aufbau "Ihres" Studiengangs, die Chancen, die sich Ihnen mit einem Abschluss eröffnen u.v.m. Selbstverständlich stehen unsere Dozent*innen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Die HSD Hochschule Döpfer ist eine staatlich anerkannte Hochschule im Gesundheits- und Sozialwesen. Seit über 10 Jahren lehren wir in Bereichen wie Medizinpädagogik, Pflege, Rettungswissenschaften und vieles mehr. Mit Hauptsitz in Potsdam sind weitere Studienorte in Köln, Regensburg und Hamburg vertreten.
Unser Konzept zeichnet sich aus durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende sollen das Gelernte sicher im Beruf anwenden können. Darüber hinaus haben wir ein großes Netz an Kooperationspartnern aufgebaut. Davon profitieren unsere Studierenden, denn so erhalten sie vielfältige Einblicke aus der Berufspraxis und lernen potenzielle Arbeitgeber*innen kennen.
Unsere Studiengänge sind systemakkreditiert und international anerkannt. Wir als Hochschule, aber auch unsere Absolvent*innen tragen bei zur Akademisierung nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe. Dazu bieten wir umfangreiche Erfahrungen im Rahmen berufszulassungsrechtlicher Anerkennungen und Berufsqualifikationen.
Das Studienangebot der HSD bietet Flexibilität bei der Alltagsgestaltung von Studierenden. Ausgeklügelte Blended Learning-Modelle unterstützen dabei, sich neben dem Beruf weiter zu professionalisieren.
Wählen Sie einfach einen Termin und sichern Sie sich ein 1:1 Beratungsgespräch mit unserer Studienberatung: