Prof. Dr. Ulrich Frick

Schwerpunkt Forschung - Standort Köln und Regensburg

„A mind is like a parachute. It doesn’t work, if it’s not open.” (Frank Zappa)

Prof.Dr.habil. Ulrich Frick war der Gründungsdekan des Fachbereichs Psychologie an der HSD in Köln. Die inhaltliche Ausgestaltung des Bachelorstudiengangs und des konsekutiven Masterstudiengangs, sowie deren erfolgreiche Akkreditierung waren (neben Lehre und Leitungsfunktion) seine Aufgaben. Vom Wintersemester 2016/17 bis Wintersemester 2020/21 widmete sich Prof.Dr.habil. Frick dem Auf- und Ausbau eines interdisziplinären Forschungszentrums an der HSD. Seit dem Sommersemester 2021 arbeitet er als Senior Scientist in der Leitung von Forschungsprojekten und berät die Konzeption weiterer Forschungsanträge durch Kolleg*innen.

Lebenslauf

Prof.Dr.habil. Ulrich Frick ist Jahrgang 1956, aufgewachsen in Bayern und studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Psychologie. Anschließend studierte er „Komposition & Arrangement (Jazz)“ am Konservatorium der Stadt Wien. Die Promotion zum Dr.rer.biol.hum. erfolgte am Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München über die Wahrnehmung von gesundheitsbezogenen Risiken bei Adoleszenten. Die Habilitation für das Lehrgebiet Public Health erlangte er an der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg mit dem Thema Krankenhausvergleiche. Anschließend nahm er den Ruf auf die Professur für „Public Health“ an der Fachhochschule Kärnten an. Zum WS 2013/14 wurde er zum Professor im Studiengang „Angewandten Psychologie“ an der HSD Hochschule Döpfer berufen und leitete diesen bis zum Sommersemester 2016. Nach erfolgreicher Akkreditierung eines Master-Studiengangs Psychologie an der HSD hat er bis zum Frühjahr 2021 das Forschungszentrum der HSD auf- und ausgebaut. Gegenwärtig widmet er sich der Leitung diverser Forschungsprojekte an der HSD als Senior Scientist und berät Kolleg*innen und Promovenden auf Drittmittelprojekten in Fragen des Forschungsdesigns und Forschungsmethoden.

Berufliche Stationen

  • Freiberufliche außerschulische Bildungsarbeit (Träger u.a. Stadt München, Erzbisch.Jugendamt München)
  • Fahreignungsbegutachtung (TÜV München)
  • Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten München (wiss.MA), Zürich (Forschungsleiter Schweizer Inst. für Sucht- und Gesundheitsforschung) und Regensburg (AG Public Mental Health, Psychiatr. Uniklinik)
  • Biometrisches Zentrum, München (Biometrische Betreuung von Therapiestudien)
  • Amt der Salzburger Landesregierung (Landesstatistischer Dienst: Gesundheitsplanung)
  • Fachhochschule Kärnten (Public Health in Lehre und Forschung)

Lehrtätigkeiten

  • Universitäten München, Regensburg, Zürich, Lille II (Frankreich),
  • Fachhochschulen: FH Hamburg, Kath. Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuren, FH Kärnten, HSD Köln

(Internationale) Projekte und Kooperationen:

  • Member, Study Group on Quality of Life, EORTC, Brussels (European Organisation for Research and Treatment of Cancer)
  • Member, WHO Comparative Risk Assessment Collaborating Group (Subgroup on Alcohol)
  • Principal Investigator, Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (Bundesamt f. Strahlenschutz)
  • Health Canada, Ottawa (Workshop to Build Consensus on Concepts and Indicators for Research on Psychotropic Pharmaceutical „Abuse“ )
  • Mitglied, Kommission „Kollektive Expertise Sekundärprävention“ des Bundesamts für Gesundheit (Bern)
  • Kommissionsmitglied, Bundesinstitut f. Risikobewertung (BfR) Berlin, Expertenkommission Risikoforschung und Risikowahrnehmung
  • Co-Investigator, Univ. of Toronto (DALY weights for the US, Forschungsauftrag der NIH Institute NIAAA and NIDA)
  • National coordinator for Austria, ALICE-RAP (EU-Verbundprojekt), Addiction and Lifestyles in Contemporary Europe - Reframing Addictions Project; Area 2 “Counting Addiction”
  • Beraterfunktionen für: Generaldirektion Krankenanstaltenverbund Wien, Land Salzburg, Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Zürich, Gesundheitsdepartment Kanton Basel-Stadt,
  • Mitglied, Expertenkommission „Qualitätssicherungsverfahren Schizophrenie“ des Instituts f. Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin
  • Principal Investigator, Forschungsprogramm Kulturelle Bildung des BMBF

 

Künstlerische Aktivitäten und Auszeichnungen (Auswahl):

  • Mitglied im Jazz-Chor der Universität zu Köln 2013 – 2018
    2. Platz beim 9. Deutschen Chormusikwettbewerb in Weimar (Pop/Jazzchöre mit Trio), 27.5. 2014
    Bundessieger beim 10. Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg (Pop/Jazzchöre mit Trio), 12.5.2018
  • Kurator der Fotoausstellung „Ordnung – Muster – Perzeption (F. Buchner)“ in der HSD University of Applied Sciences, Köln, WS2015/16
  • Mitglied im Jazz-Chor „Vokal Total“ der Hochschule für Musik, Luzern (CH) 2003 – 2005,
    Goldmedaille beim „XVI Concorso Internationale di Canto Corale“ in Verona (I), 30.3.2005
  • Sommer 1986: Deutschland-Tournee des eigenen Rockmusicals „Herzglück“
    (Libretto: Sol de Sully; Hauptrollen: Elena Rublack, Christine Paulus, Bruno Hetzendorfer; Instant Love Orchestra: Ernst Kreuzmair keyb, Fritz Rittmüller dr, Uli Widenhorn g, Uli Frick viol, Horst Polland b)
  • Juli 1985: Preisträger im Landeswettbewerb Jazz mit der eigenen Gruppe „Vienna´sViolent Violins“, Bebop Streichquintett, in Krems (Austria)
  • Juni 1984: Sonderpreisträger des ORF (Wien) als Mitglied (viol, e-viol) der Wiener Gruppe
    Neuwirth Extrem – Schrammeln“

Weitere Profile im Internet

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Wiedermann W,Frick U, Merkle E.C. (in press) Detecting Heterogeneity of Intervention Effects in Comparative Judgments. Prevention Science
  • Frick U, Tallon M, Gotthardt K, Seitz M, Rakoczy K (in press) Cultural Withdrawal during COVID-19 lockdown. Impact in a sample of 828 Artists and Culture Affine Recipients in Germany. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts.
  • Langguth B, Frick H, Frick U (in Review) Stress and the City: Living in a rural environment has a protective effect on Hospital Readmission rates in chronic Psychiatric Disorders. in review: BMC Psychiatry. DOI:10.21203/rs.3.rs-78124/v1
  • Tallon M, Greenlee MW, Wagner E, Rakoczy K, Frick U (2021) How Do Art Skills Influence Visual Search? Eye Movements Analyzed with Hidden Markov Models. Frontiers in Psychology: Perception, 12, doi: 20.3389/fpsyg.2021.594248
  • Buchner F, Frick U (2020) Noricum in Zeiten von Corona. in: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) Digital Learning in Zeiten von Corona- nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen? Beiträge zum 9.Tag der Lehre, St.Pölten, Wien: Lemberger Publishing, S. 77-92
  • Frick U, Rakoczy K, Tallon M, Weiß S, Wagner E (2020) „Ich sehe was, was du nicht siehst!“-Erste Bausteine zur Messung von Bildkompetenz bei Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe. in: Timm S, Costa J, Kühn C, Scheunpflug A (Hrsg.) Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde. Münster/New York: Waxmann, S. 379-399
  • Tallon M, Zimoch M, Pryss R, Rakoczy K, Reichert M, Greenlee MW, Frick U (2019) Comprehension of Business Process Models: Insight into cognitive strategies via eye tracking. Expert Systems with Applications, 136, 145-158
  • Rosner R, Frick U, Steil R (2019) Posttraumatic Stress Disorder and Cognitive Processing Therapy in Youth – Reply, JAMA Psychiatry, doi:10.1001/jamapsychiatry.2019.1971
  • Rakoczy K, Frick U, Weiß S, Tallon M, Wagner E (2019) Was ist und wie fördert man Bildkompetenz? BDK Mitteilungen, 54: 3, 18-21
  • Rosner R, Rimane E, Frick U, Gutermann J, Renneberg B, Schreiber F, Vogel A, Steil R (2019) Developmentally Adapted Cognitive Processing Therapy for Adolescents and Young Adults with PTSD Symptoms after Sexual and Physical Abuse - a Randomized Controlled Trial. JAMA Psychiatry, 76(5), 484-491
  • Frick U, Holzbauer S, Schattenhofer K (2018) „Fische und Höhlenbewohner“ - ein Experiment zu Ingroup/Outgroup – Phänomenen auf den TOPS-Tagen 2018. Supervision, 36: 4; 26-31
  • Baer N, Frick U, Besse C, Cuonz N, Matt M (2018) Beruflich-soziale Eingliederung aus Perspektive von IV-Versicherten. Erfolgsfaktoren, Verlauf und Zufriedenheit. BSV-Bericht Nr. 8/18, Bern: Bundespublikationen. ISSN 1663-4640.
  • Baer N, Frick U, Rota F, Vallon P, Aebi K, Kurmann J, Romann C (2018) Le rôle clé des psychiatres dans la réadaption professionnelle. Sécurité sociale, 1/2018, 32-39
  • Baumann I, Altwicker-Hámori S, Juvalta S, Baer N, Frick U, Rüesch P (2018) Employment prospects of young adults with mental disorders. Swiss J Sociology, 44 (2), 259-280
  • Baer N, Frick U, Rota F, Vallon P, Aebi K, Romann C, Kurmann J (2017) Patienten mit Arbeitsproblemen – Befragung von Psychiaterinnen und Psychiatern in der Schweiz. BSV-Bericht Nr. 11/17 Bern: Bundespublikationen. ISSN 1663-4659
  • Kaufmann J, Laschat M, Frick U, Engelhardt T, Wappler F (2017) Determining the probability of a foreign body aspiration from history, symptoms, and clinical findings in children. Br J Anaesth , 118 (4): 626-627
  • Hufnagel A, Frick U, Ridinger M, Wodarz N (2017) Recovery from alcohol dependence: Do smoking indicators predict abstinence? Am J Addict. 26(4), 366-373
  • Langguth B, Landgrebe M, Schlee W, Schecklmann, Vielsmeier V, Steffens T, Staudinger S, Frick H, Frick U (2017) Different Patterns of Hearing Loss among Tinnitus Patients: a Latent Class Analysis of a Large Sample. Frontiers in Neurology, 8, 46.
  • Frick U., Frick M. (2016) Wem nutzen Patientenbefragungen? Analyse aus Sicht der Psychologie und des Qualitätsmanagements. in: Jehle K, Hill S (Hg.) Feigenblatt oder Baum der Erkenntnis Messung der Patientenzufriedenheit. Bern: SGPP. Schriftenreihe der SGPP, Band 131. S.75-88.
  • Frick U, Rehm J (2016) Can we establish causality with statistical analysis? The example of epidemiology. in: von Eye A, Wiedermann W. (Eds.) Statistics and Causality. Methods for Applied Empirical Research. New York: Wiley. pp 407-431.
  • Wagner, A., Denzer, U. W., Neureiter, D., Kiesslich, T., Puespoeck, A., Rauws, E. A., Emmanuel, K., Degenhardt, N, Frick, U., Beuers, U, Lohse, A.W., Berr, F., Wolkersdörfer, G. W. (2015). Temoporfin improves efficacy of photodynamic therapy in advanced biliary tract carcinoma: A multicenter prospective phase II study. Hepatology, 62, 1456-1465.
  • Rehm J, Allamani A, Aubin H-J, Della Vedova R, Elekes Z, Frick U, Jakubczyk A, Kostogianni N, Landsmane I, Manthey J, Miquel L, Paille F, Pieper L, Probst C, Scafuri F, Shield KD, Snikere S, Struzzo P, Trapencieris M, Voller F, Wittchen H-U, Gual A, Wojnar M (2015) People with alcohol use disorders in specialized care in eight different European countries. Alcohol and Alcoholism, 50(3), 310-318
  • Rehm J., Anderson P., Barry J., Dimitrov P., Elekes Z., Feijão F., Frick U., Gual A., Gmel G.jun., Kraus L., Marmet S., Raninen J., Rehm M.X., Scafato E., Shield K., Trapencieris M., Gmel G. (2015) Prevalence and potential influencing factors of alcohol dependence in Europe. Eur Addiction Research, 21, 6-18
  • Kada O, Penz H, Wiedermann W, Frick U (2014) Social Representations of Health in Allied Health Professional Students and Lecturers. Bulletin of the European Health Psychology Society, 16: 2, 778
  • Wiedermann W, Niggli J, Frick U (2014) The Lemming-effect: Harm perception of psychotropic substances among festival visitors. Health, Risk & Society, 16: 4, 323-338
  • Rehm, J., Rehm, M.X., Gmel, G., Frick, U. (2014). Replik. Forschung und klinische Praxis - Grenzen und Möglichkeiten einer Praxisverbesserung durch Forschungsergebnisse. Sucht, 60(2), 127 – 129
  • Rehm, J., Rehm, M.X., Gmel, G., Frick, U. (2014). Wie vermindern wir alkoholbedingte Krankheitslast? Sucht, 60(2), 115-116
  • Rehm, J., Rehm, M.X., Shield, K.D., Gmel, G., Frick, U., & Mann, K. (2014). Reduzierung alkoholbedingter Mortalität durch Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Sucht, 60(2), 93 – 105
  • Rehm J, Dawson D, Frick U, Gmel G, Roerecke M, Shield K, Grant B (2014) Burden of disease associated with alcohol use disorders in the United States. Alcoholism: Clin Exper Res. 38:4, 1068-1077
  • Wiedermann W, Frick U (2013) Use of surveys to calculate Disability Adjusted Life Years (DALYs). Alcohol Research: Current Reviews. 35 (2), 128-132
  • Frick U, Frick H, Langguth B, Landgrebe M, Hübner-Liebermann B, Hajak G (2013) The Revolving Door Phenomenon Revisited: Time to Readmission in 17’415 Patients with 37’697 Hospitalisations at a German Psychiatric Hospital. PLoS ONE 8(10).
  • Rehm J., Frick U. (2013) Establishing disability weights from pairwise comparisons for a US burden of disease study. Int J Methods Psychiatr Res. 22 (2), 144-154
  • Frick M., Buchner F., Chudoba G., Frick U., Gensel B., Haberl A., Jochum O., Schirl T., Schussmann J., Spanz S., Ungermanns C., Walter T., Widhalm B. (2013) Ein kohärentes System zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der FH Kärnten. PrInterNet – Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 2013 - 2:111-119
  • Frick U., Irving H., Rehm J. (2012) Social relationships as a major determinant in the valuation of health states. Quality of Life Research, 21(2), 209-213
  • Frick U., Gutzwiller F., Maggiorini M., Christen S. (2012) A questionnaire on treatment satisfaction and disease specific knowledge among patients with acute coronary syndrome II: Insights for patient education and quality improvement. Patient Education & Counseling. 86 (3), 366-371.
  • Frick U., Wiedermann W., Gutzwiller F. (2012) A questionnaire on treatment satisfaction and disease specific knowledge among patients with acute coronary syndrome I: Are treatment satisfaction and disease specific knowledge continuous latent traits? Patient Education & Counseling. 86 (3), 360-365
  • Frick U., Rosner R., Hagl M., Landgrebe M., (2011) „Elektrosensibilität“ aus psychologischer Sicht. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 32(3), 219-243
  • Baer N., Frick U., Fasel T., Wiedermann W.. (2011) “Schwierige“ Mitarbeiter. Wahrnehmung und Bewältigung psychisch bedingter Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche. Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht Nr. 1/11. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen (ISSN: 1663-4659)
  • Buchner F., Frick U. (2011) „Noricum“ oder: wie bringt man die Dynamik eines Gesundheitssystems in den Hörsaal? in: Berendt B, Szczyrba B, Voss H-P, Wildt J, (Hg.) Neues Handbuch Hochschullehre. 2. Ausgabe 2006ff, 48. Ergänzungslieferung; Kapitel C 2.17, Berlin/Stuttgart: Josef Raabe
  • Frick U., Hofer A., Wiedermann W. (2010) Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung aus Public Health Sicht. in: Wiedenhöfer D., Eckl B., Heller R., Frick U. (Hg.) Entlassungsmanagement – Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren. Bern: Hans Huber. 136-166
  • Wiedenhöfer D., Eckl B., Heller R., Frick U. (Hg.) (2010) Entlassungsmanagement – Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren. Bern: Hans Huber (ISBN: 978-3-456-84897-6)
  • Frick U., Frick H. (2010) „Drehtür“ in der stationären Psychiatrie der Schweiz? Mythos oder empirische Realität? Obsan Dossier 12. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (ISBN 978-3-907872-66-6)
  • Frick U., Rehm J., Zullino D., Fernando M., Wiesbeck G., Amman J., Uchtenhagen A. (2010) Long-term follow-up of orally administered diacetylmorphine substitution treatment. Eur Addict Res, 16, 131-138
  • Rehm J., Frick U. (2010) Valuation of health states in the U.S. study to establish disability weights: lessons from the literature. Int J Methods Psychiat Res, 19:1, 18-33
  • Frick U., Wiedermann W., Schaub M., Uchtenhagen A., Rehm J. (2010) Heroin-gestützte Behandlung in der Schweiz im Langzeitverlauf 1994 bis 2007: Einflussfaktoren auf den Behandlungserfolg. Psychiatrische Praxis: 37: 4, 175-182
  • Baer N., Frick U., Fasel T. (2009) Dossieranalyse der Invalidisierungen aus psychischen Gründen - Typologisierung der Personen, ihrer Erkrankungen, Belastungen und Berentungsverläufe. Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht Nr. 6/09. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen (ISBN 3-909340-72-5)
  • Kada O., Brunner E., Frick U., Landfried S. (2009) Kübeln statt Grübeln – Eine Mixed Methods Studie zum Ausgeh- und Trinkverhalten von Studierenden. Pädiatrie & Pädologie, 44:2, 26-29.
  • Frick U., Eichhammer P., Langguth B., Hajak G., Landgrebe M. (2009) Research Letter: Electrosensitives and perception of magnetic pulses Psychol Med , 39:6, 1050-1052
  • Landgrebe M., Barta W., Rosengarth K., Frick U., Hauser S., Langguth B., Rutschman R., Greenlee M.W., Hajak G., Eichhammer P. (2008) Neuronal correlates of symptom formation in functional somatic syndromes: a fMRI Study. NeuroImage 41: 4, 1336-1344
  • Landgrebe M., Frick U., Hauser S., Langguth B., Rosner R., Hajak G., Eichhammer P. (2008) Cognitive and neurobiological alterations in subjectively electrosensitive patients: a case-control study. Psychol Medicine, 32: 12, 1781-1791
  • Stevens A., Berto D., Frick U., Kerschl V., McSweeney T., Schaaf S., Tartari M., Turnbull P., Trinkl B., Uchtenhagen A., Werdenich W. (2007) The victimisation of dependent drug users. Findings from a European study. Eur J Criminology, 4:4, 385-408
  • Frick U., Rehm J., Kovacic S., Ammann J., Uchtenhagen A. (2006) A prospective cohort study on orally administered heroin substitution for severely addicted opioid users. Addiction, 101 (11), 1631-1639
  • Frick U., Kharraz A., Hauser S., Wiegand R., Rehm J., v. Kovatsits U., Eichhammer P., (2005) Comparison perception of singular transcranial magnetic stimuli by subjectively electrosensitive subjects and general population controls. Bioelectromagnetics, 26 (4), 287-298
  • Rehm J., Room R., Monteiro M., Gmel G., Graham K., Rehn N., Sempos C.T., Frick U., & Jernigan, D. (2004). Alcohol Use. In: M. Ezzati, A.D. Lopez, A. Rodgers & C.J.L. Murray (Editors), Comparative Quantification of Health Risks: Global and Regional Burden of Disease due to Selected Major Risk Factors. Volume 1. Geneva: WHO. pp. 959-1108.
  • Frick U., Lerch S., Rehm J., Crotti C. (2004) Pilotstudie zur Rezeptierung von Benzodiazepinen in der Schweiz: Beeinflusst die kognitive Verfügbarkeit von Gesetzesvorschriften das ärztliche Verschreibungsverhalten? Gesundheitswesen, 66 (8-9), 499-504
  • Frick U., Rüesch P., Neuenschwander M., Rössler W. (2003) Unfreiwillige Hospitalisierungen im Kanton Zürich 1995-2001. Wieviel? Wer? Wie? Mit welchem Ergebnis? Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie,154 (3), 116-126.
  • Frick U. , Rössler W. (2003) Finanzierungsmodelle und Anreizsysteme in der Suchtbehandlung aus deutscher und schweizerischer Perspektive. Suchttherapie 2003, 4 (1), 18-24.
  • Frick U., Binder H., Barta W., Cording C. (2003) „Fair ist, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen“? - Eine Simulationsstudie zu den Krankenhausvergleichen nach §5 Bundespflegesatzverordnung. Das Gesundheitswesen, 65 (1), 8-18.
  • Frick U., Kurz-Adam M., Köhler M. (2002) Die Ziele der stationären Jugendhilfe – Eine Typologie fachlicher Ziele und Zuweisungsmuster in der Hilfeplanung des Jugendamtes. Z. f. Pädagogik, 48 (5), 765-783
  • Dill H., Frick U., Höfer R., Klöver B., Straus F. (2002) Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. Schriftenreihe des BMG, Bd. 141, 1 Baden-Baden: Nomos. (ISBN 3-7890-7749-6)
  • Kopecky-Wenzel M., Frick U., Frank R. (2002a) Leitfaden für Kinderarztpraxen in Bayern: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Evaluation, Teil 1: Häufigkeiten von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Kinderärztliche Praxis, 2002(6), 388-392
  • Frick U., Rehm J., Eichhammer P. (2002) Risk perception, somatization, and self report of complaints related to electromagnetic fields – A randomized survey study. Int. J. Hyg. Environ. Health, 205 (5), 353-360
  • Frick U. (2002) „Fehlbelegung“ und „Fehlbelegungsprüfung“ in der Psychiatrie. Methodische Anmerkungen zu einer fehlgeleiteten Diskussion. Psycho, 28 (2), 98-105
  • Frick U., Barta W., Zwisler R., Filipp G. (2001) Auswirkungen der Leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung (LKF) auf die Verweildauern und Hospitalisierungen im Land Salzburg seit 1997. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 6: 4, 95-104
  • Frick U., Cording C., Rehm J., Krischker S. (2001) Herr Tur-Tur und die Krankenhausvergleiche: Ein Besuch in der Psychiatrie-Oase. Das Gesundheitswesen, 63: 7, 435-439
  • Frick U., Rehm J., Knoll A., Reifinger M., Hasford J. (2000) Perception of Traffic Accident Risk and Decision to Drive under Light Alcohol Consumption - A Double Blind Experimental Study. J of Substance Abuse, 11: 3, 241-251.
  • Frick U., Rehm J., Krischker S., Cording C. (1999) Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational characteristics – a multilevel analysis. Int. J. of Methods in Psychiatric Research, 8: 3, 146-161
  • Rosner R., Frick U., Beutler L.E., Daldrup R. (1999) Depressionsverläufe in unterschiedlichen Psychotherapieformen - Modellierung durch Hierarchische Lineare Modelle (HLM) Z. f. Klinische Psychologie,28: 2, 112-120
  • Frick U., Rehm J., Wolff K.E., Laschat M. (1997) Obstetricians' Attitudes on Perinatal Risk: The Role of Quantitative and Conceptual Scaling Procedures. in: Jörg Blasius & Michael Greenacre (Eds.) Visualization of Categorical Data. San Diego: Academic Press, pp.71-84
  • Frick U., Laschat M. (1996) Analyse der Strukturqualität: Am Beispiel der neonatologischen Versorgung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 1: 1, 12-18
  • Gaebel W., Frick U., Köpcke W., Linden M., Müller P., Müller-Spahn F., Pietzcker A., Tegeler J. (1993) Early neuroleptic intervention in schizophrenia: are prodromal symptoms valid predictors of relapse? British Journal of Psychiatry, 163 (suppl. 21), 8-12
  • Fichter M., Frick U. (1993) The key relative's impact on treatment and course of alcoholism. European Archives of Psychiatry & Clinical Neuroscience, 243, 87-94
  • Fichter M., Frick U. (1992) Therapie und Verlauf von Alkoholabhängigkeit: Auswirkungen auf Patient und Angehörige. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. (ISBN: 3-540-54790-8)
  • Frank R., Kopecky-Wenzel M., Schött C., Frick U., Schmidt A., Nitsch M., Link C., Regensburger S. (1992) Prevalence of Child Abuse in Pediatric Surgical Inpatients. Pediatric Surgery International, 7, 454-458
  • Bandelow B., Müller P., Frick U., Gaebel W., Linden M., Müller-Spahn F., Pietzcker A., Tegeler J. (1992) Depressive syndromes in schizophrenic patients under neuroleptic therapy. European Archives of Psychiatry & Clinical Neuroscience, 241, 291-295
  • Berr F., Schreiber E., Frick U. (1992) Interrelationships of bile acid and phospholipid fatty acid species with cholesterol saturation of duodenal bile in health and galstone disease. Hepatology, 16 (1), 71-81
  • Rehm J., Frick U. (1991) Rôle social, représentations sociales et prévision du comportement: Un exemple tiré de la thérapie de l'alcoolisme. dans: J.L. Beauvois, R.V. Joule & J.M. Monteil. (Eds.) Perspectives cognitives et conduites sociales (3): Quelles cognitions? Quelles conduites? Cousset (Fribourg): DelVal. pages 65-80
  • Aaronson N., Ahmedzai S., Bullinger M., Crabeels D., Estapè J., Filiberti A., Flechtner H., Frick U., Hürny C., Kaasa S., Klee M., Mastilica M., Pfausler B., Razavi D., Rofe P., Schraub S., Sullivan M., Takeda F. (1991) The EORTC Core Quality-of-Life Questionnaire: Interim Results of an International Field Study. in: D. Osoba (ed.) Effect of Cancer on Quality of Life. Boca Raton: CRC Press Book. pp.185-203
  • Frick U., Frank R., Schött C. (1990) Zur Diagnose "Kindesmisshandlung". Ein Modell des ärztlichen Urteilsfindungsprozesses und Ansätze zu seiner empirischen Überprüfung. in: J. Martinius & R. Frank (Hrsg.) Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung von Kindern. Bern: Huber. S. 69-84
  • Wagner E., Frick U., Rehm J. (1990) Bautenkonflikte in Österreich 1960-1987. Teil II: Analyse der Koalitionsbildungen unter den Bautengegnern und Beurteilung ihrer Wirksamkeit. SWS-Rundschau, 30 (1), 23-56.
  • Wagner E., Frick U., Rehm J. (1989) Bautenkonflikte in Österreich 1960-1987. Teil I: Vollerhebung und Analyse umstrittener Großbauprojekte. SWS-Rundschau, 29 (4), 467-492
  • Frick U., Rehm J., Fichter M., Koloska R. (1988) Therapeutische Rollenorientierung und soziale Repräsentationen von stationären Alkoholismus-Patienten. Zeitschrift für Soziologie,17: 3, 218-226
  • Frick U. (1983) Rockmusik als Ware. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 4, 164-174