Im Jahr 2025 bieten die Fliedner Fachhochschule und die HSD Hochschule Döpfer erstmals gemeinsam die offene Ringvorlesung „Rettungswissenschaften“ an.
Die monatlich Veranstaltungsreihe richtet sich an:
Inhaltlich decken die Vorträge das breite Spektrum der Rettungswissenschaften ab. Sie behandeln sowohl Aspekte der rettungsdienstlichen Versorgung als auch Themen wie rettungsdienstliche Bildung, Akademisierung und Wissenschaftstheorie.
Die Vorlesungsreihe wird von Prof. Dr. Sascha Bechmann (Fliedner Fachhochschule) und Thomas Hofmann, M.A. (HSD Hochschule Döpfer), geleitet und von Dozierenden, Lehrbeauftragten sowie Praxispartnern beider Hochschulen gestaltet.
Die Veranstaltungen finden größtenteils online statt, wobei einige Vorträge als hybride Veranstaltungen sowohl digital als auch in Präsenz angeboten werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Registrierung für die einzelnen Vorträge erforderlich.
15:30 - 17:00 Uhr
Die Vorlesung bietet eine fundierte Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte der Kompetenzentwicklung in dynamischen Arbeitsumgebungen. Sie beleuchtet die Bedeutung der systemischen Perspektive und der VUCA-Welt für die Mobilisierung von Wissen in High Responsibility Teams und stellt innovative Modelle zur Operationalisierung und Messung von Kompetenz vor. Abschließend werden strukturelle, subjektive und organisationale Herausforderungen diskutiert, um zukünftige Forschungsperspektiven und die Optimierung von Prüfungsformaten zu adressieren.
Jochen Hanisch, M.A.
Jochen Hanisch ist Bildungswissenschaftler und Systemischer Berater. Derzeit absolviert er ein Promotionsstudium an der Berliner Charité. Der Dialog und der Austausch unterschiedlicher Perspektiven bilden für ihn die Grundlage jeder Entwicklung. Er betrachtet Bildung als einen dynamischen und ganzheitlichen Prozess, der auf Wissenschaft, Praxisnähe und dem stetigen Streben nach Verbesserung basiert. Neugier und die Bereitschaft, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen, prägen seine Arbeit ebenso wie das Ziel, neue Ansätze in der Didaktik und der Bildungskonzeption zu entwickeln. Überzeugt davon, dass Bildung die Welt verändern kann, setzt er sich leidenschaftlich für die Entwicklung innovativer Lernmethoden und Konzepte ein.
15:30 - 16:15 Uhr
EKG-Interpretation ist eine ausgesprochen wichtige Kompetenz in der rettungsdienstlichen Notfallversorgung. Die Ergebnisse einer Masterarbeit an der HSD aus dem Studiengang Medizinpädagogik beleuchtet den aktuellen Kompetenzstand von Notfallsanitäter:innen und Notärzt:innen bei der Analyse von EKGs.
Die Anmeldung gilt für beide Vorträge an diesem Tag. Sie können je nach Interesse entscheiden, wann Sie sich in den Teamsraum einwählen und wann Sie ihn wieder verlassen.
Angela Gerhard, M.A.
Angela Gerhard ist Notfallsanitäterin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin sowie Absolventin des Bachelor- und Masterstudiengangs Medizinpädagogik an der HSD
16:15 - 17:00 Uhr
Zufriedenheit der Auszubildenden zum/zur Notfallsanitäter:in ist maßgeblich für den Ausbildungserfolg und auch für den Verbleib im Beruf. NotSan-Azubis sind am wenigsten zufrieden mit ihrer Ausbildung im Krankenhaus. Eine Masterarbeit an der HSD aus dem Studiengang Medizinpädagogik analysiert die Ursachen und zeigt Handlungsoptionen auf!
Die Anmeldung gilt für beide Vorträge an diesem Tag. Sie können je nach Interesse entscheiden, wann Sie sich in den Teamsraum einwählen und wann Sie ihn wieder verlassen.
Kathrin Spark, M.A.
Kathrin Spark ist gelernte Notfallsanitäterin mit einem Abschluss in M.A. Medizinpädagogik. Aktuell tätig als Klassenlehrerin an der Rettungsdienstschule der Feuerwehr Düsseldorf.
15:30 - 17:00 Uhr
Der Telenotarzt: Wollen die Mitarbeiter ihn eigentlich? Führt er wirklich zur erhofften Entlastung? Präsentation der Ergebnisse einer Analyse zum Pilotprojekt Bayern.
Dr. Stefan Schmerbeck
Stefan Schmerbeck ist Berufspädagoge als Arbeitsgruppenkoordinator und stellv. Schulleiter an einer Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen bei einer großen Berufsfeuerwehr. Dabei verantwortet er mehrere Notfallsanitäterklassen unterschiedlicher Bildungsvarianten. Er promovierte mit einer Arbeit zum Telenotarzt in Bayern an der LMU München. Dr. Schmerbeck ist Lehrbeauftragter an der Fliedner Fachhochschule im Studiengang Pädagogik für den Rettungsdienst.
15:30 - 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Melden Sie sich für Ihre präferierte Variante an:
Zur Anmeldung am Standort (Köln)
Zur Anmeldung "virtuell"
Dr. Melanie Reuter-Oppermann
Melanie Reuter-Oppermann ist promovierte Wirtschaftsmathematikerin. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf der Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für Rettungsdienst und Leitstelle. Sie arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ILS Mannheim und als Senior Research Fellow an der Universität Maastricht. In der DGRe ist sie Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats.
15:30 - 17:00 Uhr
Prof. Dr. Olaf Weichert
Olaf Weichert ist leitender Arzt und Schulleiter der Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum in Krefeld. Als Facharzt für Anästhesie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin arbeitet er zudem als leitender Notarzt. An der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf ist er Honorarprofessor mit dem Schwerpunkt „Simulationsdidaktik“ im Studiengang Pädagogik für den Rettungsdienst.
15:30 - 17:00 Uhr
Schon bald werden es über 1 Million sogenannte Fragilitätsfrakturen pro Jahr sein, die die Betroffenen, aber auch das Gesundheitssystem in Deutschland belasten. Sie sind eingeladen zu einer „rätselhaften“ Reise in die Welt der Alterstraumatologie!
Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Melden Sie sich für Ihre präferierte Variante an:
Zur Anmeldung am Standort (Regensburg)
Zur Anmeldung "virtuell"
Prof. Dr. Rainer Kretschmer
Nach Abitur und Ausbildung zum Rettungssanitäter im Rahmen des Zivildienstes absolvierte Prof. Dr. Kretschmer von 1988 bis 1994 das Studium der Humanmedizin, zunächst an der Medizinischen Hochschule in Hannover und abschließend an der Universität Regensburg. Er promovierte 1996 über die Nutzung künstlicher Intelligenz bei der Diagnostik und Therapie von Thoraxverletzungen. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsaufenthaltes ab 1999 in den USA bildete sich Prof. Dr. Kretschmer im Bereich Gesundheitsmanagement an der University of Missouri, Columbia, im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums zum Master of Health Administration (M.H.A. (Univ. Missouri, Columbia, USA)) fort.
Prof. Dr. Kretschmer ist Facharzt für Chirurgie mit Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, Experte für allgemeine Osteoporoseversorgung (Dachverband Osteologie e.V.) und Mitglied der AG Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), im Fragility Fracture Network (FFN), sowie im Berufsverband Deutscher Chirurgen e.V. (BDC).
15:30 - 17:00 Uhr
Die vorliegende Arbeit untersucht die Adhärenz von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen zur Verfahrensanweisung bei der präklinischen Schlaganfallversorgung. Ziel ist es, herauszufinden, ob die eingesetzten Interventionen den aktuellen Leitlinien entsprechen und welche Auswirkungen diese Erkenntnisse auf Aus- und Weiterbildung haben. Eine retrospektive Analyse vergangener Einsätze zeigt sowohl Stärken als auch Optimierungspotential, insbesondere bei der Zeitmanagement und Dokumentation. Die Studie legt nahe, dass ein verbessertes Akronym-Screening sowie regelmäßige Qualitätsberichte für das Rettungsdienstpersonal notwendig sind, um die Versorgung von Schlaganfallpatienten weiter zu optimieren und kognitive Belastungen zu reduzieren.
Alexander Daiker, B.A.
Alexander Daiker ist Brandamtmann und Notfallsanitäter der Feuerwehr Düsseldorf. Er studierte Pädagogik für den Rettungsdienst an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Derzeit ist er als Klassenlehrer in der Notfallsanitäterausbildung, als auch im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst als Zugführer eingesetzt. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit lieferte er wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der präklinischen Schlaganfallversorgung durch Notfallsanitäter*innen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer engen Verzahnung von Leitlinien, praxisnahen Schulungen und QM-Maßnahmen. Sog. 2c-Maßnahmen im Sinne des NotSanG wurden auf die Anwendungshäufigkeit mit der dazugehörigen Leitlinienadhärenz überprüft und Schlussfolgerungen für die Versorgungsqualität von Schlaganfällen gezogen.
15:30 - 16:15 Uhr
In diesem Vortrag werden die Resultate der Untersuchung präsentiert und diskutiert, die im Rahmen einer Masterarbeit erhoben wurden. Gegenstand der Untersuchung war die Evaluation zweier Reanimationstrainingsformate für Notfallsanitäter*innen. Die Trainingsformate umfassen ein klassisches Präsenztraining und ein asynchrones Videotraining.
Die Anmeldung gilt für beide Vorträge an diesem Tag. Sie können je nach Interesse entscheiden, wann Sie sich in den Teamsraum einwählen und wann Sie ihn wieder verlassen.
Lucca Rhein, M.Sc.
Lucca Rhein M.Sc. - Notfallsanitäter und Praxisanleiter, Medizinpädagoge (B.A.) und Bildungspsychologe (M.Sc.), stellvertretender Schulleiter der Franz Anton Mai-Schule, Landesschule des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
16:15 - 17:00 Uhr
Die Anmeldung gilt für beide Vorträge an diesem Tag. Sie können je nach Interesse entscheiden, wann Sie sich in den Teamsraum einwählen und wann Sie ihn wieder verlassen.
Kevin Stiller, B.A.
Kevin Stiller ist seit 2021 Notfallsanitäter und hat 2024 den Bachelor of Arts in Medizinpädagogik abgeschlossen. Seit 2023 ist er pädagogischer Leiter einer Lehrrettungswache in Baden-Württemberg und setzt sich dort für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der NotSan-Ausbildung ein
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung