25. Oktober: Rettungsdiensttag Potsdam

Jetzt Plätze sichern!

Rettungsdiensttag Potsdam 2025

Gemeinsam mit dem Gesundheitscampus Potsdam und dem Klinikum Ernst von Bergmann laden wir Sie herzlich zum Rettungsdiensttag Potsdam 2025 am 25. Oktober ein – dem Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte im Bereich Notfallmedizin und Rettungswesen.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Innovation, Diskussionen und Weiterbildung. Renommierte Expert*innen präsentieren Ihnen in spannenden Fachvorträgen neueste Erkenntnisse, aktuelle Entwicklungen und Konzepte rund um den Rettungsdienst. Nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren Berufsalltag und die Weiterentwicklung unserer Branche mit – und gestalten Sie so aktiv die Zukunft des Rettungsdienstes.

Sichern Sie sich gleich kostenfrei Ihren Platz!


Programm des Rettungsdiensttages Potsdam 2025 – Übersicht:

  • 08:30 Uhr: Einlass & Registrierung
     
  • 09:00 Uhr: Begrüßung
     
  • 09.30 Uhr: SOPs in Brandenburg (aktuelle Entwicklungen) – Susanne Flötner
     
  • 10:00 Uhr: Leitstellen in Deutschland – eine kritische Bestandsanalyse – Julius Ballé
     
  • 10:30 Uhr: Pause
     
  • 11:00 Uhr: Geburt im Rettungsdienst – Dipl.Med.päd. Alexander Huwe
     
  • 11:30 Uhr: Was wir aus #denkanLönne lernen können – der Fall und die Initiative – Michael Karl
     
  • 12:00 Uhr: Medizinischer Kinderschutz – Dr. Petra Degenhardt
     
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:15 Uhr: Tachykarde Herzrythmusstörungen – Klaas Feldt & Chris Rudolph
     
  • 13:45 Uhr: Sepsis – Prof. Dr. Michael Oppert
     
  • 14:15 Uhr: Neues und Altbewährtes zur Reanimation – Peter Fritz
     
  • 14:45 Uhr: Pause
     
  • 15:15 Uhr: Schlaganfall: die präklinische Untersuchung – Zoi Netou-Kandylidou
     
  • 15:45 Uhr: “Schwindel? Ganz einfach!” – Josua Kuttler
     
  • 16:15 Uhr: Abschluss
     
  • 16:25 Uhr: Ende

Weitere Informationen zu den Dozent*innen

Julius Ballé, Jahrgang 1999, ist seit 2020 als Disponent in einer integrierte Leitstelle beschäftigt. Neben der Dispositionsarbeit ist er für die Administration und Fortentwicklung der standardisierten Notrufabfrage zuständig. In der DGRe nimmt er zudem verschiedene Aufgaben in diversen Arbeitsgruppen war, wie bspw. der AG Leitstelle. Im Herbst 2024 schloss er sein Studium „Management in der Gefahrenabwehr“ erfolgreich ab.

Dr. Petra Degenhardt ist Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie sowie Ärztliche Direktorin der Kinder- und Jugendklinik Westbrandenburg am Standort Potsdam. Sie war 27 Jahre in der Charité tätig, wo sie ihre Facharztausbildung absolvierte. Seit Januar 2014 ist sie zudem in der Kinderschutzgruppe aktiv.

Klaas Feldt verfügt über eine 18-jährige Berufserfahrung in der Notfallmedizin und ist seit zwölf Jahren in der Intensivmedizin tätig. Er ist Internist, Notarzt, Dozent sowie ACLS-, PALS-, AMLS-, 12-Leads- und ITLS-Instruktor. Seit zehn Jahren bildet er angehende Notärzt*innen aus.

Medizinpädagoge M. Ed. Peter Fritz ist seit 20 Jahren im Rettungsdienst tätig. Außerdem gründete er 2017 das Ausbildung-, Trainings- und Schulungscenter Faktor Notfall mit dem Schwerpunkt notfallmedizinischer Ausbildung bei Kindern und Erwachsenen, das er seitdem auch leitet. Durch seine vielseitigen Kenntnisse im Brandschutz, in der Öffentlichkeitsarbeit, der Leitstelle, als Faculty Instruktor der AHA sowie als Prüfungsvorsitzender des LAGeSo Berlin für Gesundheitsberufe prägt er mit seinem Wissen maßgeblich die Aus- und Weiterbildung im Rettungswesen.

Alexander Huwe ist seit 25 Jahren im Rettungsdienst in Potsdam-Mittelmark als Notfallsanitäter tätig und studierte an der Charité in Berlin. Er gründete die Notfallsanitäterschule des Gesundheitscampus Potsdam. Als Autor beim S&K Verlag, stellv. Schulleiter sowie Prüfungsausschussvorsitzender in Berlin und Brandenburg prägt er maßgeblich die Ausbildung im Rettungswesen.

Michael Karl ist Notfallsanitäter und Dozent an der DRK Landesrettungsdienstschule Berlin sowie freiberuflich als Dozent tätig. Als Content Creator vermittelt er darüber hinaus praxisnahes Fachwissen für den Rettungsdienst.

Josua Kuttler ist aktuell ärztlich in der prä- und innerklinschen Notfallmedizin des Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam tätig. Nach der Ausbildung zum Rettungsassistenten 2005/6 und anschließender Tätigkeit im Rettungsdienst des Kreis Lippe absolvierte er von 2008-2014 ein Medizinstudium in Göttingen. Er ist seit 2019 als Notarzt tätig und seit 2022, nach der Ausbildung in der Universitätsmedizin Göttingen und dem Auguste-Viktoria-Klinikum Schöneberg, auch als Facharzt für Neurologie. Besonderes Interesse hat er an interdiszipilinärer Notfall- und Intensimedizin und insbesondere dort bei disziplinüberlappenden Themen und Symptomkomplexen, die sich manchmal auf den ersten Blick "nicht so greifen" lassen.

Zoi Netou-Kandylidou, Fachärztin für Neurologie, Notfall- und Intensivmedizinerin sowie SMINT Instruktorin, verfügt über große innerklinische sowie präklinische Erfahrung in der Akutneurologie. Außerdem ist sie in der notfallmedizinischen Szene mit Beiträgen über neurologische Notfälle aktiv und engagiert sich bei der AG Frauen der DGINA. Sie ist darüber hinaus Mitglied bei DIVI, DGINA und DGNI.

Chris Rudolph ist Notfallsanitäter und Honorardozent an einer Rettungsdienstschule. Mit Leidenschaft für gutes CRM und die selbstständige Arbeit von Notfallsanitäter*innen setzt er sich dafür ein, die Notfallsanitäter*innen von morgen optimal auszubilden. Sein Ziel ist es, Fachkräfte zu fördern, die sowohl fachlich als auch menschlich in ihrem Beruf exzellent agieren.

Sichern Sie sich jetzt kostenfrei Ihren Platz!

Der Rettungsdiensttag Potsdam 2025 ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von:


Weitere Veranstaltungen:

25. Juni 15:30 Uhr
Zertifikat Rettungswissenschaften
Telenotarzt - Wer will ihn eigentlich?

Sonderveranstaltung

virtuell
07. Juli 16:30 Uhr
Zertifikat Rettungswissenschaften

Infoveranstaltung

virtuell
23. Juli 15:30 Uhr
Zertifikat Rettungswissenschaften
KI- und Daten-basierte Unterstützung von Prozessen und Entscheidungen in Rettungsdienst und Leitstelle

Sonderveranstaltung

hybrid
04. August 16:30 Uhr
Zertifikat Rettungswissenschaften

Infoveranstaltung

virtuell
08. September 16:30 Uhr
Zertifikat Rettungswissenschaften

Infoveranstaltung

virtuell
24. September 15:30 Uhr
Zertifikat Rettungswissenschaften
Simulationsbasiertes Lernen – Erfahrungen aus der NotSan-Ausbildung

Sonderveranstaltung

virtuell