Durch praxisnahe Vorträge aus der Wissenschaft haben Sie die einmalige Chance, in die Fachbereiche Psychologie und Soziale Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer hineinzuschnuppern. Anhand spannender Fragestellungen erfahren Sie mehr darüber, womit sich unsere Studierenden auseinandersetzen, und erleben eine virtuelle Vorlesung an der HSD mit.
18:00 Uhr - Prof. Dr. Matthias Blum - virtuelle Vorlesung
Sind wir nicht alle von unseren eigenen Menschenbildern beeinflusst, ohne es zu merken?
In dieser Schnuppervorlesung beleuchtet der Dozent der HSD, Prof. Dr. Matthias Blum, warum verschiedene Menschenbilder in der Sozialen Arbeit von großer Bedeutung sind. Die Vorlesung vermittelt praxisnahe Einblicke und gibt einen Überblick über zentrale Konzepte und Theorien.
Schauen Sie vorbei und entdecken Sie (sich) selbst!
19:15 Uhr – Prof. Dr. Andrea Gergen – virtuelle Vorlesung
Der Vortrag der HSD-Professorin Dr. Andrea Gergen „Schulabsentismus als pädagogische und psychologische Herausforderung der Schulsozialarbeit“ beleuchtet ein wichtiges Handlungsfeld an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Psychologie. Schüler*innen, die z.B. im Zuge der Pandemie den Anschluss an die Schule verloren haben, sind durch administrative Maßnahmen von Seiten der Schulbehörden nur selten zum regelmäßigen Schulbesuch zu bewegen. Der Vortrag wirft damit ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle, die der Schulsozialarbeit im Zusammenspiel mit Psycholog*innen und Lehrkräften bei der Bearbeitung dieses Themas zukommt.
18:00 Uhr - Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz - virtuelle Vorlesung
Unsere Gesellschaft wird bunter und vielfältiger – und das bereichert Kita, Schule und Soziale Arbeit. Familienformen, Geschlechterrollen, Migration und Inklusion eröffnen pädagogischen Fachkräften neue Perspektiven.
In der Schnuppervorlesung zeigt der HSD-Dozierende, Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz, wie Fachkräfte mit der zunehmenden Heterogenität umgehen können und welche Rolle eigene Denkmuster dabei spielen. Anhand konkreter Beispiele werden praktische Ansätze vermittelt, um Diversity zugewandt, kompetent und vorurteilsbewusst zu begegnen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven auf den Umgang mit Vielfalt zu entdecken!
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung