Wir laden Sie herzlich ein zu unserem
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem
"Bildung als Beruf(ung)? Mit Master willkommen und ohne Bachelor arbeitslos?!" Diese Frage stellen sich derzeit zahlreiche Lehrkräfte an deutschen Gesundheitsfachschulen. Die aktuellen Novellierungen der geregelten Heilberufe wie das MTA-Reformgesetz oder das Pflegeberufereformgesetz haben die Akademisierung der Lehre im Gesundheitswesen zum Standard gemacht.
Wer zukünftig als Lehrkraft an einer Fachschule unterrichten möchte, kommt zunächst um den Bachelorabschluss nicht herum. Zumeist ist sogar ein Master notwendig, um im gesamten Fächerspektrum lehren zu dürfen. Abhängig vom Bundesland, der Funktion im Schulbetrieb und dem Schwerpunkt der Ausbildung gelten jeweils andere Vorgaben, was zusätzlich für Verwirrung sorgt.
In unserem kostenfreien und virtuellen HSD Talk “Bildung als Beruf(ung)?” am 10. Mai 2023 beschäftigen wir uns mit der Akademisierung der Gesundheitsfachschulen und den (künftigen) Zugangsvoraussetzungen – sowohl für den Lehrberuf als auch für das Studium.
Ebenso stellen wir uns den unbequemen Fragen nach dem Ablauf der Fristen für die Nachqualifikation, ob es sich gut mit 50+ oder neben dem Lehrberuf studieren lässt und welche beruflichen Leistungen auf ein Studium angerechnet werden können.
Zu Wort kommen neben Professor*innen auch Lehrkräfte aus verschiedenen Gesundheitsfachschulen und Fachrichtungen. Sie nehmen uns mit auf ihre eigene biografische Reise und erzählen transparent von ihren Erfahrungen, wenn Praxis und Theorie aufeinandertreffen.
Moderation: Prof. Dr. Karin Kohlstedt
18:00 Uhr - Begrüßung
(Prof. Dr. Karin Kohlstedt, Präsidentin der HSD)
18:05 Uhr - Akademisch, praktisch, gut?
Impulsvortrag zu Notwendigkeit und Nutzen der Akademisierung (Prof. Dr. Fabian Karsch, Studiendekan B.A. Medizinpädagogik)
18:20 Uhr - Was ändert sich?
Konsequenzen für Lehrkräfte aufgrund der Novellierung der Gesundheitsberufegesetze (Prof. Dr. Karin Kohlstedt, Präsidentin der HSD)
18:35 Uhr - Hereinspaziert in den Hörsaal?!
Zulassungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein Bachelor- bzw. Master-Studium der Medizinpädagogik (Sylke Gutjahr, Studierendenberatung & Leitung der Unterrichtsprojekte BA/MA)
18:50 Uhr - Bildung als Beruf(ung)?
Lehrende aus Gesundheitsfachschulen erzählen aus ihren beruflichen Biografien
19:20 Uhr - Fragen & Diskussion