Öffentliche und kostenfreie Fachvortragsreihe der HSD

(Potsdam, den 07.02.2025) Warum nützt eine Akademisierung dem Rettungswesen? Was leistet simulationsbasiertes Lernen wirklich? Wer braucht den Telenotarzt? Welche Bedeutung hat das Wissen über Alterstraumatologie für Retter? Und wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll im Rettungsdienst einsetzen? Diese und weitere Fragen beleuchtet eine neue Ringvorlesung von Thomas Hofmann (HSD Hochschule Döpfer) und Prof. Dr. Sascha Bechmann (Fliedner Fachhochschule) unter dem Titel „Wissen rettet Leben – WIR retten Leben! “. Sie richtet sich an alle im Rettungsdienst tätigen Kolleginnen und Kollegen. 

Die Vortragsreihe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nötig, um die Zugangsdaten zu erhalten. Wer mindestens fünf Vorträge besucht, erhält von der HSD eine Teilnahmebestätigung. Die Vorträge finden meist mittwochs von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Präsenzveranstaltungen werden online übertragen, sodass man bequem von zuhause aus teilnehmen kann.

Jetzt anmelden!

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Wissenschaft im Rettungsdienst - was, wie und wozu? 

(Prof. Dr. Sascha Bechmann) Am Mittwoch, den 26. Februar um 15:30 Uhr wird Prof. Dr. Sascha Bechmann den Auftaktvortrag halten. Prof. Dr. Bechmann ist ein anerkannter Experte im Bereich Rettungswissenschaft und Professor für Berufspädagogik an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Er spezialisiert sich unter anderem auf Kommunikation und Interprofessionalität im Studiengang Pädagogik für den Rettungsdienst. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Bechmann das neue Feld der Rettungswissenschaft beleuchten und relevante Praxisphänomene sowie Forschungsdesiderate ansprechen. Er wird die Notwendigkeit und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Bearbeitung von Forschungsfragen im Rettungsdienst anhand eines historischen Rückblicks erläutern. Ziel ist es, die Dimensionen der Rettungswissenschaft und deren Bezugswissenschaften zu verdeutlichen. Abschließend wird der Vortrag aus wissenschaftstheoretischer Perspektive einige rettungsdienstliche Begriffe kritisch hinterfragen und damit Gegenstände rettungswissenschaftlicher Forschung neu beleuchten.

Programm der Ringvorlesung „Wissen rettet Lebens – Wir retten Leben!“ 

Jeweils 15:30 bis 17:00 Uhr. Kostenfreie Fachvorträge | Anmeldung erforderlich 

26.02.2025 Online Wissenschaft im Rettungsdienst - was, wie und wozu? (Prof. Dr. Sascha Bechmann) 

18.03.2025 HSD Potsdam + Online Professionalisierung und Akademisierung im Rettungsdienst. Wo geht die Reise hin? (Thomas Hofmann M.A.) 

30.04.2025 Online Systemische Kompetenzentwicklung für High Responsibility Teams (Jochen Hanisch M.A.) 

21.05.2025 Online EKG-Beurteilung im Rettungs- und Notarztdienst in Deutschland: Ergebnisse einer Querschnittsstudie (Angela Gerhard M.A.) 

21.05.2025 Online Notfallsanitäter-Ausbildung: Warum sind die Auszubildenden so unzufrieden mit den Klinikabschnitten? (Kathrin Spark M.A.) 

25.06.2025 Online Telenotarzt - Wer will ihn eigentlich? (Dr. Stefan Schmerbeck) 

23.07.2025 Online KI- und Datenbasierte Unterstützung von Prozessen und Entscheidungen in Rettungsdienst und Leitstelle (Dr. Melanie Reuter-Oppermann) 

24.09.2025 Online Simulationsbasiertes Lernen – Erfahrungen aus der NotSan- Ausbildung (Prof. Dr. Olaf Weichert) 

22.10.2025 HSD Regensburg + Online Alterstraumatologie – interaktiv (Prof. Dr. Rainer Kretschmer) 

26.11.2025 Online Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatient*innen durch den Rettungsdienst (Alexander Daiker B.A.) 

03.12.2025 Online Reanimationstraining für Notfallsanitäter*innen: Brauchen wir überhaupt noch Instruktor*innen? (Lucca Rhein M.Sc.) 

03.12.2025 Online Qualität steigern, Zukunft sichern: Qualitätskriterien in der praktischen NotSan Ausbildung (Kevin Stiller B.A.)

Thomas Hofmann, Studiendekan und Studierendenberatung B.Sc. Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer. Foto: HSD Hochschule Döpfer/Fraitag

Prof. Dr. Sascha Bechmann, Professor für Berufspädagogik an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Foto: Fliedner