HSD-Team präsentiert Forschungsergebnisse auf dem FSPT 2024

Am 22. und 23. November fand in Senftenberg das 8. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) statt. Das FSPT wurde dieses Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) und dem Fachgebiet Therapiewissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg ausgerichtet.

Auf dem Fachkongress wurden u.a. wissenschaftliche Projekte aus der Physiotherapie präsentiert. Von der HSD waren Corinna Bender (Alumni des Masterstudiengangs Medizinpädagogik und Dozentin), Matthias Pagels (Standortkoordinator der Döpfer Schule Hamburg und Dozent), sowie Tobias Braun (Professor für Therapiewissenschaften) in Senftenberg, um Forschungsergebnisse zu präsentieren und aktiv am Kongress mitzuwirken.

Corinna Bender und Matthias Pagels stellten ein Poster zu den Effekten von Resilienz-Schulungen für Dozierende vor (Masterarbeit). Zudem wurden drei Forschungsprojekte präsentiert, die im Rahmen von Bachelorarbeiten im Bachelorstudiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ entstanden sind. Die Arbeit von Helena Bittlmayer untersuchte den Einfluss unterschiedlicher Rehabilitationskonzepte nach einer Kreuzbandverletzung (Poster). Nadine Schlesinger analysierte die Gesundheitskompetenz von Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im ambulanten physiotherapeutischen Setting (Poster). Tobias Braun, Professor für Therapiewissenschaften an der HSD, stellte im Rahmen eines Vortrags die Ergebnisse der Bachelorarbeit von Stefanie Gratz vor, in der die Möglichkeiten für eine frühzeitige Erkennung von geriatrischen Syndromen bei älteren Menschen in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung evaluiert wurden.

Die folgenden Beiträge mit HSD-Beteiligung wurden auf dem Forschungssymposium Physiotherapie 2024 in Senftenberg präsentiert:

  1. Bender C, Feyder G, Pagels M. Auswirkungen von Schulungen für Dozierende, zum Thema Resilienz, auf die Entwicklung der Resilienz von Physiotherapie Auszubildenden im Praktikum - Eine kontrollierte, randomisierte und quantitative Fragebogenstudie [Poster]
  2. Bittlmayer H, Braun T, Rucker A. Der Einfluss von zeit- und kriterienbasierter Rehabilitation auf das Reruptur-Risiko nach operativen Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes – ein Scoping Review [Poster]
  3. Braun T, Nerz C, Endress C, Bauer JM, Werner C, Denkinger M, Fleiner T, Haug V, Grüneberg C, Thiel C, Hendlmeier I, Schäufele M, Büchele G, Rehm M, Dams J, König HH, PromeTheus Studiengruppe, Kilian Rapp. Prävention für mehr Teilhabe im Alter (PromeTheus): eine multifaktorielle, interdisziplinäre Intervention zur Prävention von Mobilitätseinschränkungen und zur Förderung von sozialer Teilhabe für ältere Menschen mit Frailty – Studienprotokoll einer randomisierten kontrollierten Studie und erste Ergebnisse zur Adhärenz des körperlichen Trainingsprogramms [Vortrag]
  4. Fleiner T, Nerz C, Denkinger M, Bauer JM, Braun T, Thiel C, Grüneberg C, Dams J, Schäufele M, Büchele G, PromeTheus Studiengruppe, Rapp K, Werner C. Präventions-Hausbesuche: Neue Rolle für Physiotherapeuten zur Förderung der Teilhabe im Alter – erste Ergebnisse aus dem PromeTheus-Projekt [Poster]
  5. Gratz S, Braun T. Die Prävalenz von Anzeichen für Sarkopenie und Frailty bei älteren Menschen in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung - eine Querschnittsstudie [Vortrag]
  6. Jung A, Braun T, Armijo-Olivo S, Challoumas D, Lüdtke K. Eine konsensbasierte Definition und Kriterien der externen Validität von randomisierten kontrollierten Studien – Ergebnisse einer Delphi-Studie [Vortrag]
  7. Schlesinger N, Treusch Y, Braun T. Digitale und bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz von Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen im ambulanten, physiotherapeutischen Setting – eine Beobachtungsstudie [Poster]

Für seinen Vortrag hat Tobias Braun den 2. Vortragspreis gewonnen, der auf einer Bewertung durch die Kongressteilnehmenden basiert. Außerdem hat Tobias Braun zusammen mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Christian Kopkow einen Workshop zu Open Science Praktiken angeboten, in dem sich die Teilnehmenden über Erfahrungen und Möglichkeiten ausgetauscht haben, Forschung und Forschungsergebnisse transparent und zugänglich zu machen.

Unser Dank gilt Prof. Dr. Christian Kopkow und seinem Team von der BTU Cottbus-Senftenberg für die hervorragende Organisation dieses bereichernden Kongresses. Das nächste FSPT findet im November 2025 in Bremen statt. Das Therapiewissenschafts-Team der HSD strebt an, wieder mit vielen studentischen Projekten und Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Physiotherapie vertreten zu sein.

Die HSD-Mitarbeitenden Corinna Bender, Matthias Pagels und Tobias Braun auf dem 8. Forschungssymposium Physiotherapie in Senftenberg. Foto: M. Pagels

Corinna Bender präsentiert die Ergebnisse Ihrer Masterarbeit. Foto: M. Pagels

Prof. Dr. Tobias Braun präsentierte mehrere Forschungsprojekte aus dem Bereich Therapiewissenschaften der HSD. Foto: T. Braun

Motto des 8. Forschungssymposiums Physiotherapie in Senftenberg. Foto: C. Bender