Einblicke in Psychologie und Soziale Arbeit

Die HSD Hochschule Döpfer lädt herzlich zu einer kostenfreien Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Psychology meets Social Work“ ein. Diese Reihe gewährt wertvolle Einblicke in beide Fachbereiche und ermöglicht den Teilnehmenden, praxisrelevante Themen aus den Disziplinen kennenzulernen. Bereits jetzt ist eine Fortsetzung der Vortragsreihe in Planung. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Berufstätige wie auch Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen, sondern auch an Studieninteressierte sowie an alle, die Interesse an den Vortragsthemen haben.

Die Reihe wird am 13. März von der HSD-Dozentin Sophia Hohmann eröffnet. Unter dem Titel „Leading the Future: Neue Perspektiven für den Arbeitsalltag“ wird sie aufzeigen, wie individuelle Lösungen produktive Arbeitskulturen fördern können. Am 2. April folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Matthias Blum, der den Einfluss von Menschenbildern auf unsere Wahrnehmung in der sozialen Praxis näher beleuchtet. Der Vortrag von Prof. Dr. Andrea Gergen „Schulabsentismus als pädagogische und psychologische Herausforderung der Schulsozialarbeit“ am 15. Mai wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle, die der Schulsozialarbeit im Zusammenspiel mit Psychologen und Lehrkräften bei der Bearbeitung dieses Themas zukommt. Abschließend erörtert Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz am 4. Juni in seiner Präsentation mit dem Titel „Ich? Niemals! Vorurteile und innere Schubladen in Pädagogik und Sozialer Arbeit“, wie Fachkräfte Vielfalt kompetent und offen gestalten können.

„Wir möchten mit den Vorträgen praxisnahe und aktuelle gesellschaftliche Themen sowie Herausforderungen thematisieren,“ erklärt Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz, Studiendekan für die sozialpädagogischen Studiengänge an der HSD: „Besonders wichtig ist es, auch die kontroversen Diskurse zu betrachten, die scheinbar klare `Wahrheiten´ in Frage stellen.“ In seiner Vorlesung stellt er die provokante Frage nach den eigenen Vorurteilen in der Sozialen Arbeit: „Die zunehmende Heterogenität unserer Gesellschaft, populistisch verkürzte Debatten und der Einfluss von `Fake News´ fordern uns dazu auf, uns täglich mit den eigenen Denkmustern und scheinbaren Gewissheiten auseinanderzusetzen. Hier bieten Psychologie und Soziale Arbeit spannende Antworten, indem sie menschliches und soziales Leben und Erleben analysieren und erklären.“

Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie auf der Veranstaltungswebsite – hier können Sie sich auch für die verschiedenen Vorträge anmelden.

Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz von der HSD Hochschule Döpfer möchte mit seinem Vortrag zu einem bewussteren Umgang mit Diversität anregen. Foto: Delf Dudlitz (HSD)